Von Jean Paul an Heinrich Voß. Bayreuth, 31. Juli 1818 bis 3.August 1818.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext


Baireut d. 31. Jul. 1818

Mein guter Heinrich! Ich will doch wenigstens einen Schreib
anfang machen. Deine zwei Briefe hab’ ich erhalten. Meinen —
sammt einem an Schelver und einem Emma’s Briefchen — wirst
du auch bekommen haben. Ich genieße Heidelberg weit mehr auf
deinem Briefpapier als auf seinem Stadtpflaster. — Über die
Sphärenmusik kann ich dir nur aus dem Gedächtnis — weil mir die
Stellen darüber in meinen Exzerpten nicht in die Hände fallen wollen
— das was du auch selber weißt sagen, daß man früher die Kreise,
welche durch die Gestirne um die Erde beschrieben werden, für wol
tönend gehalten, und daß man nur aus ihrer Unaufhörlichkeit unser
taubes Ohr dagegen hergeleitet, und daß man später, als man den
Gestirnen Geister gegeben, diesen die Wollaute zugeschrieben. —


Deinen Shakespeare kann ich Vorrede und Noten wegen gar nicht
erwarten und selber die beste Übersetzung steht mir dagegen zurück.
— Der nächste Winter wird ein grimmiger Wolfmonat. Ob ich
gleich nicht fürchte, daß dieser Wolf über mein Leben Herr wird:
so schreib’ ich hier doch, was ich schon längst dir sagen wollte,

  • NB
  • nämlich nach meinem Tode bist du von mir zum unum
    schränkten Ordner, Chorizonten und Herausgeber meines
    ganzen literarischen Schreibnachlasses hier feierlich ernannt,
    — wenn du magst. — Und dieß hier sei die Bestallung zu

  • meinem geistigen executor testamenti. Warum ich keinen nähern
    Freund wähle, darüber frage in deiner Antwort nicht. Alles was
    du thun wirst, ist mir schon hier recht, geschweige dort. Ich hoffe
    aber, daß du nach Baireut als mein Gast früher kommst denn als
    mein Executor. —


    Baireut d. 31. Jul. 1818
    Dr. Jean Paul Fr. Richter

    Rede in deinem Briefe nicht viel darüber, höchstens ein Ja oder
    ein Nein.

    d. 2. August

    Noch schweigst du? — Nur bis morgen wart’ ich, dann geht dieses
    Blatt ab. — Warum will Engelmann das Mspt des Sieben
    käs nicht dem Rezensenten geben, da du und ich für die Rückkehr
    stehen? — Du erfreuest und bereicherst mich du[rch] deine Anekdoten.
    Heidelberg wird durch seine Lage für Reisende andern eine Art von
    Kaleidoskop. — Mein Aufsatz über die Doppelwörter wird nur durch
    die Menge anderer Fortsetzungen am Einrücken verhindert. —
    Gegenwärtig schreib ich mein Leben. Ob ich gleich jedes andere
    lieber und feuriger schriebe: so mußt’ ich doch daran, da meine innere
    Biographie niemand kennt als Gott und ich und der Teufel. Indeß
    wird die Form dieser Lebenbeschreibung anders als die aller andern
    bisherigen.


    den 3ten Aug.

    Wieder nichts! — Ich will mich aber doch nicht ängstigen.
    Gewöhnlich verursachen die leichtesten Zufälle Verzögerungen statt
    der gefürchteten. — Grüße mit deinem und meinem Herzen zugleich
    deine geliebtesten Eltern; und unsere Gemeinfreunde und Freun
    dinnen grüße.

    Dein
    alter
    Richter

    Textgrundlage

    Jean Pauls sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 7. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1954.

    Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

    H: Landesbibl. Eutin. 4 S. 8°. K 1: Voß 3ten Aug. K 2 (von Karolinens Hand): Berlin JP. i (nach K 2): Wahrheit 8, 166×. J: Voß S. 52 (der 1. Satz aus Nr. 441). 222,29 gehalten] aus genommen H aus] nachtr. H 30 hergeleitet] aus zugeschrieben H 223, 4f. unumschränkten] nachtr. H 8 geistigen] nachtr. H 9 frage] danach nachtr. u. wieder gestr. ja H 11 aber] aus indeß H 14 oder] aus und H 21 durch seine Lage für Reisende] aus durch Reisende und seine Lage H K 1 24 . Ob ich gleich] aus ; wiewol ich lieber H 27 aller] aus jeder H

    222,25 Sphärenmusik: Vossens Frage war wohl durch die Stelle im Kaufmann von Venedig V, 1 veranlaßt. 223, 9f. Mit dem nähern Freund ist natürlich Otto gemeint; Jean Pauls Verhältnis zu die sem hatte sich — nicht ohne Mitschuld Amönes — sehr abgekühlt; auch hielt er ihn wohl für zu ängstlich und schwerfällig. 19 Rezensenten: Dapping, s. 176, 23ff., 179, 29f. 22 Kaleidoskop: ein damals eben aufgekommenes optisches Spielzeug (1817 von Brewster erfunden). Frau von Ende hatte am 1. Juni 1818 eines an Karoline geschickt. Auch Emanuel verwendet es gleichnisweise im Br. an J. P. Nr. 143. Vgl. Nr. 480†.

    How to cite

    Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/VII_449.html)