Von Jean Paul an Johann Friedrich Freiherr Cotta von Cottendorf. Bayreuth, 27. Januar 1819.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

Baireut d. 27ten Jenn. 1819

Ihr heutiger Brief hat mir Freude mitgebracht. Da ich erst Ihre
Erklärung abwartete, eh ich etwas in andern Zeitungen that: so
brauch’ ich jetzo zum Glücke — nichts zu thun. Ihrem Unterschiede
zwischen einem Tagblatte und einem Buche will ich mich, bei 〈un
geachtet〉 aller Sittlichkeit meiner Absicht und Darstellung, gern
bequemen und opfern. Nur hätte gleich zuerst zum Zeichen des
Opferns ein Auslaßzeichen gesetzt werden sollen; und Sie werden also
um so mehr, zu meiner Genugthuung, die letzten Zeilen der Druck
fehleranzeige unverändert drucken lassen.

Ich danke für die saldierte Rechnung des vorigen Jahrs.


Durch den Tod Ihrer geliebt-liebenden Königin ist Ihnen freilich
ein großer Himmel eingestürzt, aber ein kurzer sogar mir. Wie
freuete ich mich auf Frühling und Stuttgart und — sie zugleich!
Ich sprach hier mit ihr nur einige Worte von dem Pflaster in den
Wagen hinein — und nun können diese Worte nicht in Stuttgart
fortgesetzt werden und nur ihre Schönheit dämmert noch in der Er
innerung fort. Für ihr Leben hätt’ ich gern ein Paar spanische
Könige gegeben und einen deutschen Churfürsten als Beilage dazu.

Dennoch will ich Stuttgart sehen. Wäre nur Wangenheim da!
Sie will ich schon nicht verfehlen.


So leben Sie denn recht froh und der König heile Ihnen allen
die Wunde, die seine Königin geschlagen.


Ihr
Jean Paul Fr. Richter

Textgrundlage

Jean Pauls sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 7. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1954.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

H: Cotta-Archiv. 3 S. 4°; 4. S. Adr.: Herrn Hofrath Cotta v. Cottendorf, Stuttgart. Präsentat: 30. Jan. 1819, [beantw.] 2 Febr. K (von fremder Hand): Cotta 27ten Jenn. J: Cotta 2,514×. B 1: IV. Abt., VII, Nr. 159. B 2: IV. Abt., VII, Nr. 163. 252,31 Ihrem Unterschiede] aus Ihrer Rücksicht H 253,1 Absicht und Darstellung] aus Absichten H 7 ist bis 8 mir] ist nicht nur Ihnen ein großer Himmel eingestürzt, sondern auch mir ein kurzer K 8 aber] aus und H 10 sprach] aus redete H 18 die Wunde] aus der Schmer[z] H

Cotta hatte in B 2 gestanden, er selber habe die Auslassung der Ehebruchssatire veranlaßt, da sie ihm, ebenso wie seinem Sohn und seiner Frau — „in dergleichen Fällen meine Geheim Räthe“ — anstößig erschienen sei. „Wir haben ein großes Publikum, das ... aufs zarteste geschont werden muß.“ Zu einer Rückfrage sei keine Zeit mehr gewesen. Beim Abdruck in den Schriften könne J. P. ja alles restituieren; er (Cotta) mache zwischen einem Buch und einem Tagblatt einen großen Unterschied. Dazu Randbemerkung Jean Pauls: Es bleibt denn vor der Hand ungedruckt. Blos in die Druckfehleranzeige setzt ich auch die des Auslassens von 1½ Seiten über den Ehebruch und versprach sie nachzutragen. Die Druckfehleranzeige erschien im Morgenblatt v. 9. Febr. 1819, Nr. 34. Wegen der verspäteten Absendung von B 1 hatte sich Cotta mit dem (am 9. Jan. erfolgten) Ableben der Königin (Katharina, s. Nr. 98f.†) entschuldigt.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/VII_501.html)