Von Jean Paul an Emanuel Osmund. Bayreuth, 3. Februar 1819.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

[ Bayreuth, 3. Febr. 1819 ]

Guten Morgen, mein Emanuel! — Auch der wieder? Wenn ich
mich umsehe nach allen denen, die schon hinter mir liegen: wahrlich
so wundere ich mich, daß ich noch stehe — Das gehört auch mit zum
himmlischen Glücke der Jugend, so wenige Verstorbne gekannt zu
haben. — Albrecht Otto hat recht würdig geschrieben; aber warum
muß sich einer, der sich selber geadelt hat, leider noch von einer
Kanzlei adeln lassen?

Ich grüße alle Ihre Lieben. R.

Textgrundlage

Jean Pauls sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 7. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1954.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

H: SBa. Präsentat: 3ten Febr. 19. J: Denkw. 1, 292×. 254,22 der] darüber von Emanuels Hand: (Heim)

Der Präsident Joh. Ludwig Heim war am 19. Jan. 1819 in Meiningen gestorben; vgl. Nr. 157. Albrecht Otto hatte wohl Emanuel juristischen Rat erteilt wegen der Schwierigkeiten, die dieser als Jude und Nichtadliger mit dem Rittergut Freienfels hatte, vgl. zu Nr. 16.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/VII_505.html)