Von Jean Paul an Emanuel Osmund. Bayreuth, 1. Februar 1819.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

[ Bayreuth, 1. Febr. 1819 ]

Dintenverbesserer-Anstalt.


  • 1. Man werfe eine Handvoll Salz in den alten Topf —

  • 2. — stelle ihn an einen mäßig-warmen Ort —
  • 3. — rühre ihn immer nach 4, oder 8 Tagen um, damit sich alles
    mehr auflöse —

  • 4. — schüttle ihn aber nicht blos, weil es wenig hilft —

  • 5. — gieße davon ohne Schütteln (denn sonst schreibt man mit
    schwarzem Puder) in das Dintenfaß —
  • 6. — durch langes Offenstehen vor der Luft verdickt und schwärzt
    sich ohnehin die Dinte —

  • 7. — rühre auch aus dem Dintenfaß nicht das Bodenpulver herauf,
    schon aus der § 5 angemerkten Ursache —

  • 8. — Und dann schreibe man an mich —
  • 9. Ja, sollte alles zu allem fehlen, so bitte man mich mit
    elender Dinte um ein kleines Geschenk ganz herrlicher —

  • 10. Und dann wird sich jeder wundern, der sie lieset.

  • Guten Morgen!

    R.

    Textgrundlage

    Jean Pauls sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 7. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1954.

    Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

    H: SBa. 2 S. 8°. Präsentat: 1t Febr. 1819. 254,8 blos] nachtr. 18 sie] verschrieben für Sie? Am Rande gestr.: Guten Morgen, Alter! Ich habe Reimer seinen Wiederzu (wohl Anfang eines abgebrochenen Billetts an Otto)

    How to cite

    Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/VII_504.html)