Von Jean Paul an Erhard Friedrich Vogel. Bayreuth, Februar 1819.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

Konzept
[ Bayreuth, Febr. 1819 ]

Der Werth Ihres Buchs hätte eine frühere Antwort verdient
als mir mein Brief- und Bücherschreiben erlauben wollten.

Von meinen vielen Briefschulden soll die an Sie zuerst, obwol
spät abgetragen werden. Sie unterstützen den guten Geist und dieser
Sie. In München findet das Concordat sein Diskordat. Ein bi
schöfliches Verbot eines Buchs hier wieder aufgehoben.

Textgrundlage

Jean Pauls sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 7. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1954.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

K 1 (Konzept, nach Nr. 481): Vogel in Wonsiedel. K 2 (Konzept): Dekan Vogel. (Der 2. Absatz nachtr. nach Nr. 507.) i (nach K 1): Wahrheit 8, 169. 253,30 erlauben wollten] aus erlaubt haben K 2 31 Von] aus unter K 2 vielen] aus 17 [?] K 2. — K 1 lautet: Die Minister fürchten den Spott mehr als die [nachtr. Gegen] Gründe, die sie sich oft selber gesagt, ohne darum doch ihre Handlungen zu unterlassen. Den Pabst selber [nachtr. etwa] ausgenommen, hatten [aus dachten] diese Konkordisten, wenigstens in München, nur politische Zwecke, keinen einzigen religiösen.

Vogel hatte, anscheinend im Herbst 1818, seine „Freimüthigen Briefe über das Concordat zwischen dem baierischen und römischen Hofe“ (Leipzig 1819) übersandt. Vgl. Nr. 475 und 377†.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/VII_503.html)