Von Jean Paul an Christian Otto. Bayreuth, Oktober 1815.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

[ Bayreuth, Okt. 1815? ]

Guten Morgen, lieber Otto! Hier das Briefchen von der Lochner
mit Queervorschlägen. Ich zeigte ihr natürlich nur meine Bitt
absendungen an, um etwa frühere Nachrichten durch sie zu erhalten;
denn sie und ihre Tochter konnt’ ich natürlich zu nichts bestellen. —
Sogar an Jacobi mag ich nicht schreiben, der nie sehr hülfreich für
mich gehandelt. — Gestern stand ich endlich bei der Rollwenzel alles
aus, was erbärmlichste Honorazioren von Langweile geben können
— ein Weiß, Wolter, Zehelein, Ehrlicher, Deahna, Heinel der
Ältere, Lützenberger und noch einer. — Ich hatte auf dich gehofft;
jetzo ists mir deinetwegen lieb. — In der Berlin. Zeitung wird die
Fortsetzung deines Aufsatzes über Nachdruck fort gelobt.

Textgrundlage

Jean Pauls sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 7. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1954.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

H: Berlin JP. 34, 29f. stand ich ... aus] aus lernt’ ich ...

Bittabsendungen: vermutlich Nr. 83—85. Tochter der Lochner: vermutlich die mit Herrn von Mann in München verheiratete Lucretia; vgl. Nr. 110. Jacobi: vgl. Br. VI, Nr. 86, 28, 18f. Weiß: vgl. 18, 27. Zehelein: wohl ein Sohn des Dichters (Br. III, Nr. 519†). Ehrlicher: vgl. Bd. VI, Nr. 918, 396, 30. Deahna: Justizrat, Besitzer des Harmonie-Gebäudes. Heinel: Joh. Friedr., Stadtmusikus. Lützenberger: vgl. Bd. VI, 405, 6†. Von Ottos Aufsatz über Nachdruck (s. Nr. 19†) war der Anfang im 4. Heft des II. Bds. des „Journal für Deutschland“ 1815, d. h. wahrscheinlich im August erschienen, die Fortsetzung im 1. Heft des III. Bds., wahrscheinlich im September, der Schluß erschien im 2. Heft des III. Bds., wahrscheinlich im Oktober 1815.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/VII_90.html)