Von Jean Paul an Emanuel Osmund. Bayreuth, 15. Oktober 1815.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

[ Bayreuth, 15. Okt. 1815 ]

Guten Morgen, mein Emanuel!

„Wie kann doch ein Mann, sagt’ ich mir oft, dessen Buchstaben
„seinen Freunden und dessen Ziffern seinen Handelsfreunden und Han
„delsfeinden so wichtig sind, mit so elender grauer Dinte schreiben.“
Daher wart’ ich mit einem Glase schwarzer auf. Mit diesem Freu
denöl können Sie viele Glückliche machen. — Gestern am 14ten
Oktober, auch ein langer Tag für Deutsche, dacht’ ich oft an — Sie.
Ob Sie gleich ihn ertragen, so doch ich nicht Ihrentwegen.

Textgrundlage

Jean Pauls sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 7. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1954.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

H: SBa. Präsentat: 15 Oct. 15. J: Denkw. 1, 267×.

Am 14. Okt. 1815 (Jahrestag der Schlacht bei Jena) war der „Lange Tag“ der Juden (Jom Kippur), an dem streng gefastet wird.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/VII_97.html)