Von Jean Paul an Christian Otto. Bayreuth, 8. Februar 1810.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

[ Bayreuth, 8. Febr. 1810 ]

Guten Tag, Lieber! Hier meine Nachdämmerungen. Es sollte
mir lieb sein, wenn sie mehr werth wären als ich immer fürchte.
Du kannst sie — wegen später Post — gemächlich lesen. — Beide
Kalender gaben mir; der hiesige schönen Scherz, der andere Ernst. —
Laß dir doch Arnims Wintergarten geben. Bei dem Laß da
oben fällt mir erst die Regel des Franzosen ein — die ich unlängst
bei dir mit einer andern von mir selber sehr gut durchgeführten ver
wechselt habe — Nämlich alle irregulären Zeitwörter (meine haben
noch eine Nebenbestimmung des Umlauts) haben kein e im Impe
rativ, zB. trink, laß, aber nicht haß, hink. 2 Gute Nacht! kann
man jedesmal zu dir sagen, wenn man nicht kommt.

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 6. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1952.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

H: Berlin JP. Präsentat: Donnerstag, den 8 Febr. 10. 87,32 Laß] aus Lasse (beidemal) 33 unlängst] aus vorlängst

Der hiesige Kalender: jedenfalls der im Senfftischen Verlag in Bayreuth erschienene „Lustige Historien-Kalender für den Bürger und Landmann auf 1810“. Arnims Wintergarten: vgl. Nr. 311. Regel des Franzosen: vgl. Nr. 173; Jean Paul schreibt aber weiterhin meist „lasse“, vgl. 99, 32, 150, 25 u. ö.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/VI_226.html)