Von Jean Paul an Karl Theodor Reichsfreiherr von Dalberg. Bayreuth, 13. März 1810.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

Konzept
[ Bayreuth, 13. März 1810 ]

Ihrer Hoheit wag’ ich die Daemmerungen — die Fortsetzung
der Friedens Predigt — mit dem Wunsche zu übersenden, daß
ihnen von der Aurora so viel Licht und Farbe zu Theil geworden,
als Sie in manche Dämmerungen der Völker und des Verfassers
selbst durch die Fortdauer und Größe Ihrer Güte brachten! —
Wenigstens hoff’ ich, daß der erste Aufsatz: über den Gott in der
Geschichte und im Leben, die Zustimmung eines im höhern Sinne
geistlichen Fürsten nicht ganz verfehlen werde. Alsdann hat sich
das Gefühl meiner Dankbarkeit gegen J[hre] H[oheit] zwar nicht
befriedigt, aber doch ausgedrückt.

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 6. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1952.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

K (Konzept): Fürst Primas. 13. März. (mit vielen Korrekturen) 92,10 Alsdann] davor gestr. Meinen Dank für Ihre Vorsorge [aus Unterstützung] kann ich nicht anders ausdrücken als durch (Ihnen kann ich nicht anders danken als dadurch daß ich mir im kleinen Kreise von einem oder dem andern deutschen Leser danken lasse)

Dalbergs Antwort ist nicht erhalten, vgl. aber Nr. 261 und 323. Dalberg schreibt am 10. April 1810 aus Frankfurt a. M. an Rühle von Lilienstern, er habe bei seiner Rückkunft nach langer Abwesen heit mehrere Schriften von guten Köpfen vorgefunden, z. B. von (Zacharias) Werner und Richter; s. Aus den Papieren der Familie von Schleinitz, Berlin 1905, S. 206.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/VI_239.html)