Von Jean Paul an Julius Bernhard Engelmann. Bayreuth, 29. März 1810.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

Kopie
[ Bayreuth, 29. März 1810 ]

Dem Spinnrocken-Surrogat bin ich viel Dank, nämlich das Ver
gnügen Ihres Schreibens schuldig. Ich bitte Sie, der verehrten
Direkzion des Museums meinen innigsten Dank für eine so ver
bindliche Aufmerksamkeit mitzutheilen, welche mir wol ein größeres
Misvergnügen versüßen könnte als das kleine über einen muth
willigen Scherz gewesen. Auch hab’ ich nie nur im Geringsten die
etc. Direkzion irgend einer Schuld der Mittheilung fähig halten
können etc. etc. Dergleichen fliegt über mich hinweg ohne Erkälten
wie der laue Schatten einer Sommerwolke. Auch über Glaube etc.
hätt’ ich kein Wort verloren — weil Er meinen Namen ja hinten
wieder in integrum restituiert —, wenn ich das Wort nicht der
Achtung für das Publikum und für das Recht schuldig zu sein ge
glaubt hätte. — Auch gehört unter die guten Früchte jener bösen
Frucht die längere Beilage von Ihnen.

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 6. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1952.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

K: Engelmann [gestr. Sek = Sekretär] 29. März. B: IV. Abt., VI, Nr. 69.

J. B. Engelmann, Sekretär des Frankfurter Museums, hatte im Auftrage der Direktion, zufolge eines in der Sitzung vom 10. Febr. 1810 gefaßten Beschlusses, J. P. „wegen des mit den Sedez-Aufsätzen begangenen Plagiats unter dem Titel: Spinnrocken-Surrogat etc.“ ihr Bedauern und ihren tiefsten Unwillen ausgesprochen und versichert, daß die Direktion dem Plagiarius das Manuskript nicht mitgeteilt habe. In einem beigefügten „confidentiellen Schreiben“ teilte Engelmann mit, der Verfasser des Surrogats sei höchst wahrscheinlich identisch mit dem von „Glaube, Liebe und Hoffnung“ (Oberförster Wolf), nämlich der in Frankfurt lebende Dr. med. Ehrmann, „ein alter, steinharter, gott- und rechtvergessener Sünder, übrigens ein Mann voll Kenntnisse, Witz und sogar einer gewissen Bravheit“; derselbe könne mit seinem derben Felle tüchtige Hiebe vertragen, falls J. P. ihn solcher werthalten sollte.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/VI_247.html)