Von Jean Paul an Christian Otto. Bayreuth, 22. Juli 1810.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

[ Bayreuth, 22. Juli 1810 ]

Guten Morgen, liber Geschichter und Spracher! Mein prach
tiger Cotta hat mich wider mit Muntsstücken bevolkt. — Ich
wunschte, das du das, was Wolke gegen die Worterfuscher grund
lich oflich geschöpfert, ohne Lacheln läsest. Vile Staben sind auffallig
verfalscht. Schick’ es nur morgen wider. Gruse Amone, die so wol
Lesin als Leserin ist, wie du so wol Schriftstellinner als Schriftsteller.


N. S. Recht hat er meistens, aber leider usus tyrannus. Alle
sachsische und andere Schrifteller der Welt werden nicht über eine
gantse fuschende Volkschaft, gesweige ein Volk Her.

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 6. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1952.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

H: Berlin JP. Präsentat: Sonntag, den 22 Jul. 10. 121,14 oflich geschöpfert] aus gesagt 17 meistens] aus leider

Mit dem Allg. Anzeiger der Deutschen v. 7. Juli 1810, Nr. 179, worin Wolkes Artikel: „Wi kónnen di Deutsch-schreibenden zehn tausend Jare und fünf bis sechs Millionen Taler, di bis jetso in jedem Jare verloren gehn, ersparen?“ Vgl. Nr. 518†.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/VI_310.html)