Von Jean Paul an Charles Villers, de. Bayreuth, 17. September 1810.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

Bayreuth d. 17 Sept. 1810

Geliebter Villers! Mein Schweigen sagte Ihnen das Nein des
Herzogs voraus. Ich selber weissagte es Ihnen durch Mittheilen
des Bittbriefes. Gleichwol schrieb ich an ihn, weil man auch bei
kleinster Wahrscheinlichkeit des Erfolgs das Gute versuchen so wie
bei ähnlicher das Böse vermeiden muß. Der Herzog ist ein per
sonifizierter Nebel — bunt — leicht — schwül — kühl — in alle
phantastischen Gestalten sich zertheilend — zwischen Sonne und
Erde schwebend — bald fallend bald steigend; — nur nie greife man
nach diesem Nebel. Hätt’ er ein Herz, sein dichterischer Kopf wäre
der größte. Er schrieb mir auf einmal mit umgehender Post 3 dicke
Briefe — Witz — Phantasie — Zorn über die Daemmerungen
und über die Levana, worin phantastische Fürsten getadelt werden
— Zürnen über das verschwendende Brautpaar — Zürnen über
mich, der ich mich nicht an die reiche Schwester gewandt — u. s. w.
erfüllten die Briefe. Sie lobt er als einen „Antikrites“ wegen
Ihres Patriotismus für Deutsche, welchen ich Krites ihm zu ent
behren scheine. —


Ich habe nicht geantwortet.


Jetzt werden Sie von Ihrer Reise zurück und wieder bei dem
Schreibepult sein, aus welchem Sie mir eine Schöpfung ver
sprachen, welche für Frankreich nur von Ihnen kommen kann.
Leben Sie nicht wie Sie schreiben, nämlich deutsch, sondern froh.

Jean Paul Fr. Richter

[Adr.] An den gelehrten Gelehrten Villers.

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 6. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1952.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

H: Staats- u. Universitätsbibl. Hamburg (Campesche Slg.). 3 S. 16°; 4. S. Adr. K: 17 Sept. An den Gelehrten Villers. i: Wahrheit 7, 180. J: Briefe ... aus dem Nachlasse des Ch. de Villers, hsgb. von M. Isler, Hamburg 1879, S. 201. (Die hier angegebene Adresse gehört zu Nr. 291.) A: IV. Abt., VI, Nr. 215. 138,11 Schweigen] Schreiben K Ihnen] schon K 14 kleinster] aus kleiner H 17 zertheilend] aus theilend H 23 das verschwendende Brautpaar] aus den verschwendenden Bräuti[gam] H 24 gewandt] aus wandte H

Vgl. Nr. 279†. Die späte Mitteilung des Fehlschlags an Villers erklärt sich wohl aus dessen Verreistsein, vermutlich nach Lübeck. reiche Schwester: Dorothea Rodde; Villers meint in A bitter, sie sei nur an geheimem Kummer und Sorgen für die Zukunft ihrer Kinder reich gewesen. Schöpfung: vgl. A: „Zu dem, was ich meinen Landsleuten von Deutschlands Geist zu sagen mir vorgenommen habe, trafen sich noch keine günstigen Zeiten und Umstände.“ Er hatte darin auch über Jean Paul handeln wollen, vgl. Nr. 231†.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/VI_354.html)