Von Jean Paul an Johann Friedrich Degen. Bayreuth, 8. Dezember 1811.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

Kopie
[ Bayreuth, 8. Dez. 1811 ]

Verzeihen Sie, daß mein erstes Blättchen an Sie mit zwei Bitten
anfängt. Der treffliche Übersetzer und Kommentator des Aristo
phanes, Welcker, schickte mir die Wolken und die Frösche. Sein
mit so viel Begeisterung für Begeisterte geschriebnes Programm —
sein bibliothekarischer Reichthum so groß wie meine Armuth.

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 6. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1952.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

K: Degen 8. Dec. 238,3 Blättchen] aus schrift[liches] Wort 5 schickte bis Frösche] gestr.

Joh. Friedr. Degen (1752—1836), seit 1803 Professor, seit 1811 Rektor des Bayreuther Gymnasiums, hatte 1797—98 eine Bibliographie der deutschen Übersetzungen griechischer Autoren und zu Ostern 1811 ein Schulprogramm „De invocatione poetica eiusque origine et usu“, worin auch Jean Pauls Titan zitiert wird, veröffentlicht. Welcker: vgl. IV. Abt. (Br. an J. P.), VI, Nr. 178.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/VI_575.html)