Von Jean Paul an Christian Otto. Bayreuth, 9. März 1812.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

[ Bayreuth, 9. März 1812 ]

Guten Morgen, Alter! Hier Dippoldt, der mir jetzt mehr ge
fallen, so wie sein Held zehnmal mehr als dessen jetzt lebender
Dualismus. Sonst sind anderer Aehnlichkeiten viele; im J[ahre]
(1)813 waren seine Kriege zu Ende. Durch das zugesetzte 1 merkt
man die Geschichte leichter. — Warum schickst du mir die Anweisung
nicht, die ein guter Einfall ist? — Krausens Blatt sende mir, da
ers zurück haben soll; denn jetzt, wo ich von Jahr zu Jahr an
Freuden verarme, will ich mir doch keine abwehrbaren Schmerzen
machen lassen. — Des Großherzogs Brief wirst du Emanuel ge
geben haben?

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 6. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1952.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

H: Berlin JP. Präsentat: Montag, den 9 März 12. 254,33 anderer] aus der

Hans Karl Dippoldt, „Leben Karls des Großen“, Tübingen (Cotta) 1810; Exzerpte daraus Fasz. 2c, Bd. 42 (1811/12). Der Dualismus ist natürlich Napoleon; vgl. 314, 28ff. Krausens Blatt scheint Jean Paul doch nicht zurückgeschickt zu haben, da es sich in seinem Nachlaß fand. Des Großherzogs Brief: die nicht erhaltene Antwort auf Nr. 609.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/VI_620.html)