Von Jean Paul an Christian Otto. Bayreuth, 18. April 1812.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

[ Bayreuth, 18. April 1812. Sonnabend ]

Guten Abend, Alter! Du wirst Morgen an Müllers neuesten
(von mir erst überflognen) Briefen eine gute Sonntaglektüre haben.
Schön ists, daß auch p. 444, 445 gedruckt worden, womit auch
meine Meinung sankzioniert wird. Emanuel wünscht das über
Napoleon zu lesen. — Auch über Herders Tod p. 111. lies bald.

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 6. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1952.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

H: Berlin JP. Auf der Rückseite Fragment eines Schreibens mit der Jahreszahl 1812.

Datiert nach dem folgenden. Der 1812 erschienene 7. Bd. von Joh. v. Müllers Sämtlichen Werken enthält dessen Briefe 1802—09, darunter einen v. 25. Nov. 1806 (Nr. 382, S. 243ff.) über seine Unterredung mit Napoleon am 20. Nov. 1806 (die bekanntlich einen Wendepunkt seines Lebens bildete) und einen v. 25. Jan. 1804 (Nr. 354) über Herders Tod. S. 444f. ist als Beilage IV eine Stelle aus der Vorrede zu Müllers „Letztem Willen“ abgedruckt, worin er sich gegen den Vorwurf der „Verräterei“ an Deutschland rechtfertigt.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/VI_635.html)