Von Jean Paul an Caroline Richter. Bayreuth, Ende Mai 1812.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

[ Bayreuth, Ende Mai 1812 ]

Täglich durch zulesen


  • 1. Die Briefe von Cotta schicke sogleich; und alles unfrankiert.
  • 2. Bei Feuer sind die schwarzeingebundnen Exzerpten zuerst zu
    retten; ferner im schwarzen Koffer de[i]n Geld- und Papier
    Kästchen.

  • 3. Lasse alle meine Fenster verschlossen, wegen des Fliegen-An
    satzes; erst einen Tag vor meiner erlauchten Ankunft mache
    sie auf.

  • 4. Lasse den Fenstervorhang anmachen.

  • 5. Leihe kein Buch aus ohne es aufzuschreiben.

  • 6. Lasse die Haare vom Kanapé auf der vertieften Seite befestigen.

  • 7. Lasse ja die beiden Thüren meiner Stube immer zugesperrt;
    auch darf das Eichhörnchen nicht hinein.

  • 8. Den ersten Brief adressierst du bis auf weiteres an Schweigger.

  • 9. Da ich bei Buchner auf 1 Monat den Kontrakt aufgehoben
    habe: so mußt [du] jedes Buch, das du etwan holen lässest,
    wochenweise bezahlen.
  • 10. Lasse den einen Fenstervorhang aufmachen.

  • 11. Paquete erbrich und schicke mir die Briefe.

  • 12. Notiere blos jeden Thaler, den du heraus nimmst, sammt dem
    Datum, ohne weitere Angabe der Ausgabe.

  • 13. Den Wein, der in meiner Abwesenheit ankommen wird, wirst
    du schon nach Ottos Regeln behandeln.

  • 14. Die Zeitung in derselben Stunde fortzuschicken.

  • 15. Die Kinder haben sich besonders vor dem leicht umfallenden
    Repositorium zu hüten, worauf die Almanache liegen.
  • Textgrundlage

    Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 6. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1952.

    Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

    H: SBB, Nachlass Jean Paul, Fasz. 10. 1 S. 4°. Auf der Rückseite der Schluß der vom 11. Mai 1811 datierten „Bitte, mich nicht durch Geschenke arm zu machen“ (Morgenblatt, 22. Mai 1811, Nr. 122). J: Wahrheit 8, 61× (undatiert).

    Vgl. 270, 31. Jean Paul reiste am Montag, 1. Juni, mit Seebeck zu sammen nach Nürnberg; vgl. Kuno Fischers Erinnerungen an Moritz Seebeck, Heidelberg 1886, S. 23. 14. Zeitung fortzuschicken: wohl an Otto oder Emanuel.

    How to cite

    Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/VI_646.html)