Von Jean Paul an Christian Otto. Bayreuth, Oktober 1812.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

[ Bayreuth, Okt. (?) 1812 ]

Guten Tag, Alter! Der große Ziehtag des Weins ist vorüber
und ich habe in allem 180 Flaschen gezogen; daß eine also nur
auf 40\nicefrac{7}{9} kr. kommt. Ich bin nun der Flaschenschuldner der halben
Stadt. — Bei Rein in Leipzig ist erschienen: „Vorschläge zur
Wiederherstellung des preußischen Staatskredits“ etc. à  4 gr. —
Lies im Romanenjournal von Fouqué doch Natalie, die ich mor
gen mit der Bitte zurück schicken will, sie dir aufzuheben.


Guten Morgen! Die Erheiterungen brauch ich erst Morgen
abends.

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 6. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1952.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

H: Berlin JP. Auf der Rückseite von Ottos Hand: „Ob Kafe berauschendes Getränk?“

Die „Vorschläge“ erschienen 1812. Natalie von Fanny Tarnow (s. IV. Abt., IV, Nr. 228) in der Bibliothek der Romane für Damen, hsgb. von Frau von Fouqué, 4. Lieferung, Berlin 1812. Erheiterungen: eine Schweizer Monatsschrift, an der auch Kotzebue mit arbeitete, Aarau 1811ff.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/VI_685.html)