Von Jean Paul an Christian Otto. Bayreuth, etwa 13. Februar 1813.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

[ Bayreuth, etwa 13. Febr. 1813 ]

Guten Abend und rechten Dank! Ich wollte heute zu dir eine
Stunde früher kommen und also um eine früher weggehen, als
Wagner bis um 6 dablieb. Ich habe so viel zu reden. Hier hast
du die letzte Plage, wenn nicht Montags nach einem halben
Jahre neue einfällt. Bekümmere dich nicht um einige Setzer-Un
richtigkeiten, die ich Wagners wegen nicht bessern konnte. — Nach
Klopstocks Regel schon’ ich das Leser-Ohr und schreibe absichtlich
Kriegsamt, zumal wegen der Zweideutigkeit von kriegen (accipere).
— Danzig (sub rosa) ist gewiß mit Sturm über mit Verlust von
8000 Russen und Niederhauen der Besatzung, aber nicht der Ein
wohner; Warschau ohne Sturm. Letztes wurde vom Zensor, ders
zuerst wußte, in der hiesigen Zeitung gestrichen.

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 6. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1952.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

H: Berlin JP. 312,17 Montags] nachtr. 25 in] aus aus

Datiert nach Nr. 725 u. 731 (Montag = 15. Febr.). Die letzte Plage ist wahrsch. das 3. Levana-Bändchen. Klopstocks Regel: gemeint ist wohl das dritte Grammatische Gespräch, „Der Wohlklang“. Kriegsamt: vgl. 306, 28 und 314, 8. Die Nachricht von der Wiedereroberung Danzigs stimmte nicht; Warschau wurde am 7. Febr. von den Franzosen geräumt und am 8. von den Russen besetzt.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/VI_727.html)