Von Jean Paul an Karl August Freiherr von Hardenberg. Wunsiedel, 17. Juni 1805.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

Kopie
[ Wunsiedel, 17. Juni 1805 ]

Bitte der Saal Najade für ihren Sekretair.

Nicht nur verehrungswürdigster sondern auch liebenswürdigster
Mensch! Sie haben das Land, das Sie so lange beglücken, dem
Könige vorgestellt, um ihn damit zu beglücken und der schweren
Krone den weichen Blumenkranz der Freude unterzulegen. Ich bitte
ihm auch ein Infinitesimaltheilchen des Landes noch vorzustellen, etc.
da er, wie ich oben auf dem Gipfel des Gebirgs, seinem Range ge
mäß am Fusse desselben geboren ist. Werden Sie Nein zu einer Göttin
sagen, da so oft die Göttinnen — auf Ihre angenehmsten Fragen —
Ja gesagt haben? Unten geht mein Klient an Ihren Fenstern auf und
nieder.

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 5. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1961.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

K: Minist Hardenb. 17 Jun. i: Wahrheit 7,45 (12. Juni). 46,18 ihren] aus Ihren[?] 23 noch] davor ihm

Vgl. Nr. 100†. Das preußische Königspaar war am 13. Juni im Alexandersbad bei Wunsiedel eingetroffen, am 14. hatte das Fest auf der Luxburg (Luisenburg) mit Jean Pauls „Wechselgesang“ (an dem auf der Tafel nach S. 48 wiedergegebenen Platz) stattgefunden. In einem Bericht Karoline Richters vom 16. Juli 1805 an ihren Vater (Berlin JP) über die Wunsiedler Festtage heißt es: „Er [Jean Paul] ließ sich durch den Minister Hardenberg, den er überhaupt recht viel sah, dem König nach der Mittagstafel vorstellen — wo Er, die Königin und die Solms allein beisammen waren.“

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/V_114.html)