Von Jean Paul an Siegfried August Mahlmann. Bayreuth, 22. Juni 1805.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

[ Bayreuth, 22.(?) Juni 1805 ]

[Unter einer Abschrift des „Wechselgesang der Oreaden und
Najaden“ von Karolinens Hand]

Sollte, lieber Mahlmann, dieses Ding gedruckt werden: so gönn’
ichs wenigstens nicht dem Freimüthigen. Schaue, wenn du es auf
nimmst, in der Bamberger und Berliner Zeitung den Artikel nach,
der den Empfang des Königs in der Lux- oder Luisenburg beschreibt,
und ergänze. Den Verfasser darfst du nennen. Alles war auf das
Berg- und Musik-Lokale berechnet — Lebe wol! Ich wollte, ich
sähe dich einmal!


Richter

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 5. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1961.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

H: DLA, Marbach; ehem. Karl Wolfskehl. 4 S. 8°. 2¾ S. Wechselgesang von Karolinens Hand, die zwei letzten Zeilen eigen- händig, mit der unrichtigen Datierung 16. Juni (statt 14.); ¾ S. Brieftext. 47,16 Schaue] aus Schau’ 19 und ergänze] nachtr. war] aus ist

Wohl Beilage zu FB Nr. 22. Die Spenersche Zeitung brachte in Nr. 76 v. 25. Juni 1805 einen Bericht über die Wunsiedler Festtage, worin auch der Wechselgesang abgedruckt war, aber ohne Nennung Jean Pauls. In der damals von Mahlmann herausgegebenen Zeitung f. d. elegante Welt und im Freimüthigen ist der Wechselgesang nicht erschienen, sondern erst 1808 im Morgenblatt (I. Abt., XVII, 159—162). Die Lugs- oder Luxburg wurde bekanntlich bei dieser Gelegenheit in Luisenburg umgetauft.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/V_118.html)