Von Jean Paul an Emanuel. Bayreuth, 12. Oktober 1805.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

Sonnabends [ Bayreuth, 12. Okt. 1805
]

Hier, mein milder Wilder! folgen die zurückgefallnen Mantel
Trümmer einer gen Himmel gegangnen Eliasin, der ich in meinem
Erziehungsbuche ein Denkmal setzen will, wiewol das schönste ihr
fortliebender Mann ist. — Das Abend-Gestern war schön gestirnt,
obgleich ein Kometenschwanz wie ich, den Himmel durchschnitt und
durchschlug. Da man Kometen nicht nur Schwanz- sondern auch
Bartsterne nennt: so bleibe Ihnen die 2te Aehnlichkeit, nicht balbiert
gewesen zu sein, weil die griechischen Philosophen Bärte trugen.

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 5. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1961.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

H: SBa. Sonnabends wohl nachtr. (s. Nr. 155), von Emanuel dazugesetzt: 12 Oct. 5. 61,16 2te] nachtr.

Vgl. Nr. 140† und 155. 61, 10 milder Wilder: vgl. Bd. IV, Nr. 486, 305, 5 †, 306, 16 †.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/V_154.html)