Von Jean Paul an August Leopold Emil. Bayreuth, 18. Oktober 1804.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

Gnädigster Herzog,

Bloß mein Wunsch, Ihrer Durchlaucht mit diesem Blatte zu
gleich die Aesthetik zu schicken, verzögerte meinen Dank für Ihren
letzten, so viel in Gegenwart und für Zukunft zugleich gebenden
Brief so lange. Noch jetzt hat der Buchbinder die 3te Abtheilung
dem Publikum nachzuliefern, die der Setzer längst vollendete;
und ich warte noch mehr auf ihn, um den dritten Theil einer Schuld
bei Ihnen abzutragen, die Sie mir vielleicht lieber schenkten.


Wenn Sie unter dem Polyneon Ihr reiches Mährchen von der
Liebe meinen — wie ich gewiß glaube, wenn mich nicht alles Er
innern und Errathen trügt —: so wissen Sie, mit welcher Freude ich
dem Publikum meine frühere darüber und die seinige ankündige;
aber jetzt erst werden mir ganze Stellen Ihres ersten Briefs
erhellt.


An dem, der Dedikazion nach 〈bei〉 schwimmenden Werkchen über
die Preßfreiheit arbeit’ ich jetzt. Ihr Imprimatur zu Ihren eignen
Briefen ist fast einer mehr, und ein schönstes Geschenk für mich.
Aber aus Dankbarkeit für eine Güte, welche mir eben so viel Glanz
zuwürfe als dem Leser Vergnügen, muß ich anmerken, daß, wenn
nicht wegen des ganzen Publikums, doch dessen wegen, das Sie
regieren, manche Stellen — z. B. im ersten Briefe die über das
Hauswappen — nicht wie Himmelssterne, der Welt sondern wie
Ordenssterne einem einzelnen zugehören und bleiben müßen. Ich
liebe aber solche Stellen so sehr, daß ich eben nicht den Muth hätte,
auch nur eine andern zu entziehen; daher bitt’ ich Sie, wenn Sie Ihre
seltene bedeutende Erlaubniß des Abdrucks Ihrer genialen Briefe
fortgeben, mir die Auslassungen selber zu bestimmen; ferner welche
Briefe; und dabei mir die Kopien der meinigen (von denen ich nur
Splitter habe) zu senden, welche indeß, wie sie auch sein mögen, in
die Welt treten sollen, weil Sie schon die Welt für sie gewesen und
weil zweitens ein Buch-Vater, wie ich, nichts zu regieren hat als
sich und etwa 32 Bände.


In 14 Tagen hoff’ ich Ihnen die 3te Abtheilung, in 21 das neue
Manuskript zu senden. — Da ein Fürst immer so glücklich ist —
was ein Privatmann selten wird —, jemand zu finden, der auf
schneidet und korrigiert: so bitt’ ich Sie, es bei diesem Werke voll
Druckfehler — in der Vorrede angezeigten — thun zu lassen, bevor
Sie die größern finden —


Bayreuth d. 18 Okt. 1804
Ihrer Durchlaucht
unterthänigster
Jean Paul Fr. Richter

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 5. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1961.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

H: Haus- u. Staatsarchiv Gotha. 4 S. 4°. (Dabei auch noch eine Kopie von Schreiberhand.) K (nach Nr. 21): Herzog 18 — J: Freiheitsbüchlein S. 33 (I. Abt., XII, 17f.). B: IV. Abt., V, Nr. 6. A: IV. Abt., V, Nr. 15. 8,1 vollendet J 10 beischwimmenden J 13 welche] die K 16f. die über das Hauswappen] fehlt K J 18 müssen K J 27 und etwa 32 Bände] nachtr. H 31 korrigiret J 32 bevor bis 33 finden —] nachtr. H

Vgl. Nr. 13. Der Herzog hatte unter heftigen Ausfällen gegen den Jenaer Zensor nicht nur die gewünschte Erlaubnis gegeben, sondern auch noch vorgeschlagen, dem geplanten Sonderabdruck der Dedikation „die Invitations-, Weigerungs-, Nöthigungs-, Einwilligungs- und Dankes-Charten anzuhängen, die wir wechselten“. Über sein „Polyneon“ hatte er geschrieben: „es war mein völliger Ernst, da ich Sie ... bat, mein bald erscheinendes Werk in einer lobenden Nachrede des Ihrigen dem lesenden Deutschland anzukündigen.“ Jean Paul hat im Freiheitsbüchlein S. 15 diesen Wunsch erfüllt (I. Abt., XII, 8). 8, 16f. Die Stelle über das Hauswappen in dem ersten Brief des Herzogs (Bd. IV,471, Nr. 354) lautete: „Sie wollen mir einen Lorbeerkranz aufsetzen, und — wissen Sie denn nicht, daß eine Graziosos-Kappe eine von den Helmzierden ist, welche ich das Recht zu führen habe; wie eine Säule, eine Rose, eine Henne, ein übersatter Löwe zwischen unverzehrten Herzen in dem feldreichen Bilderlande sind, die meinen Schild zieren, und über denen ein Rautenkranz ist.“ Sie wurde unverändert abgedruckt (I. Abt., XII, 10, 9 15 ).

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/V_23.html)