Von Jean Paul an Emanuel. Bayreuth, 3. April 1807.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

[ Bayreuth, 3. April 1807 ]

Guten Morgen! Ich habe gestern in der Harmonie das schwache
Wetterprodukt meines Nebenbuhlers gelesen. Ich wollte, man
könnt’ ihm das meinige in die Hände spielen, damit er drei Monate
hinter einander geärgert und beschämt würde, wiewol er fein und
einfältig genug ist, immer weite Wörter wie „vermischt“ „meistens“
zu gebrauchen. So kann ichs auch; wie jeder weiß. — Das treffliche
Packpapier bringen Sie auf meine Rechnung.

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 5. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1961.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

H: SBa. Präsentat: 3 Apr. 7. Auf der Rücks. von fremder Hand (Frau Kehler?): Unsern lieben Herrn Richter zu seinen Geburtstag.

Der meteorologische Nebenbuhler ist möglicherweise Schweigger, vgl. Nr. 551. In seinem Handkalender von 1807 hat Jean Paul Anfang April eine Wettervorhersage vom 1. April bis Michaelis notiert; dahinter ist ein Zettel von Emanuels Hand eingeklebt mit Wettervorhersage vom 1. April bis 17. Sept. 1807.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/V_338.html)