Von Jean Paul an Emanuel. Bayreuth, 31. Mai 1807.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

[ Bayreuth, 31. Mai 1807 ]

Guten Morgen! Ach! — An mich ist der Off[enbacher] Brief
gewiß, der Worte wegen „an ihn H. Thieriot poste restante
〈nach Studtgardt etc.〉 geschrieben und sagen Sie es ihm.“ —

Guter und Kluger! Ersinnen Sie mir doch etwas für den Ge
burtstag meiner Caroline, oder berathen Sie sich mit der Koehler;
nur unter der heiligen Bedingung ihres Schweigens.


Der Antrag von 5 p. c. statt 32 wurde natürlich von K. mit
Entzücken aufgenommen, das freilich nur dem anonymen E. gehört.
Mein Kuß auf Ihre Seele, wenns möglich wäre.

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 5. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1961.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

H: SBa. 1 Doppelbl. 8°; von dem ersten Blatt ist dreiviertel abgeschnitten, worauf wahrscheinlich Thieriots Brief an Emanuel stand; Jean Paul hat den Rest der ersten und die dritte Seite beschrieben; auf der vierten Adr. von Thieriots Hand: Herrn Emanuel Bayreuth. frei Nbg [Nürnberg] und daneben: Ruhig und froh wenn du es meinetwegen sowie der Poststempel: Furth R. 3. Präsentat: 31 Mai 7. 151,19 ihres] aus des

Vgl. Emanuel an Thieriot, 19. Juni 1807 (Berlin Varnh.): „Ich bin froh zu wissen, wo Du bist, das ich aus Deinem Brief, den ‚Richter kriegen sollte‘, herausgelesen. Nein, Th., solche Briefe sollten Richtern nie zugedacht werden, noch weniger er kriegen. Dikt [Benedikt, ein Junge in Offenbach] sollte mit Dir nicht einmal so schriftlich spaßen dürfen, viel weniger mit einem Manne wie R. — Die Eva und der Dikt haben kürzlich unter Richters Addreße einen Spaßbrief hierher geschickt; ich behaupte noch immer er gehört Dein; er glaubt er ist sein [gestr.: u. sich sehr gekränkt u. nach meinem Gefühle mit Recht.] Erlaub’ es daher nie mehr, zartfühlend u. handelnder Th., daß unsers Richters Würde aus den Augen gelassen werde. Überhaupt, unter uns gesagt, find’ ich keinen sonderbaren Witz darinn, Dir so oft den gemeinen Dialect brieflich mitzutheilen ...“ Vgl. aber FB Nr. 54. — Ein gleichzeitiges Billett von Karoline an Emanuel berichtet, daß gestern die Köhler (Kehler) bei ihr gewesen sei.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/V_363.html)