Von Jean Paul an Auguste Sophie Henriette Schwendler. Bayreuth, 16. Juli 1808.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

Kopie
[ Bayreuth, 16. Juli 1808 ]

— Uns (denn in der Ehe sagt man richtiger Uns als auf dem
Throne) Sie waren nicht schuld, daß unser Himmel nicht blauer
war, sondern das bekannte Wehrwölfchen, das jetzt Buße thut.

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 5. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1961.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

K (nach Nr. 549): Die Schwendler 16. Juli.

Vgl. Nr. 519†. Henriette war im Juli mit ihren Töchtern und ihrer Schwester Antonie drei Wochen in Bayreuth gewesen, Jean Paul hatte sich aber, wie aus einem Brief von ihr an Emanuel v. 26. April 1815 hervorgeht, wenig um sie gekümmert und war meist schlechter Laune gewesen. Antonie (vgl. Nr. 549) schreibt am 25. März 1810 an Karoline Richter: „Gieb unserm lieben Wärwölfchen einen herzlichen Kuß von seinem treuen Schäfchen“, wozu Jean Paul anmerkt: so nannt’ ich mich ihr gewöhnlich aus hinlänglichen Gründen. Henriette hatte Anfang Juli an Karoline geschrieben und antwortete dieser am 12. August 1808.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/V_545.html)