Von Jean Paul an Johannes von Müller. Bayreuth, 3. September 1808.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

Bayreuth d. 3. Sept. 1808

Hier steht der Mann, den Sie wie ein Orpheus oder Herkules
aus den Schatten wieder unter die gelehrten Lichter zurückgeholt.
Sein Äußeres wird einen Mann nicht befremden, der uns das
historische Gold auch aus unscheinbaren Chroniken grub. — Aber
jetzt bedarf er zu seiner Bibliothek im Kopfe, noch einer, deren
Realkatalog 80 Bände stark ist, nämlich der Göttingischen. Möge
der Genius Seiner und Göttingens es zum zweiten male werden
und ihm da eine ewige Studierstube anweisen, die er blos mit dem
Lehrstuhl verwechselt!


Das Werkchen von mir — Durchgang durch die Wüste etc. —
dessen Sie in Ihrem Briefe gedachten, war ein besonderer Ab- und
Nachdruck eines Kapitels aus dem Hesperus.

Den Genius der westfälischen Bildung beschirme und belohne der
höchste Genius!


Jean Paul Fr. Richter

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 5. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1961.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

H: Stadtbibl. Schaffhausen. 2 S. 12°. K: Joh. v. Müller 3 Sept. i: Denkw. 3,177. B: IV. Abt., V, Nr. 176? 233,10 zurückgeholt] aus hervorgeholt H 16 da] nachtr. H K blos] nur K

Vgl. Nr. 520†. Kanne war durch Müllers und Jacobis Bemühungen vom Militär freigekommen und in sehr abgerissenem Zustand in Bayreuth erschienen, wo er sich mit Jean Pauls ehemaliger Schülerin Henriette Herold (s. IV. Abt. (Br. an J. P.), II, Nr. 76) verlobt hatte. 233, 18–20 Der 6. Schalttag des Hesperus, die Abhandlung „Über die Wüste und das gelobte Land des Menschengeschlechts“ (I. Abt., III, 380—388), war 1801 in Kreuznach gesondert nachgedruckt worden (Bibliogr. Nr. 36); Müller hatte gefragt, was für ein Werk das sei.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/V_563.html)