Von Jean Paul an Johannes von Müller. Bayreuth, 28. April 1808.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

Bayreuth d. 28. Apr. 1808

Einem Manne, der zugleich Gegenstand und Schöpfer einer
höhern Geschichte ist, will ich keine Minute seiner Schöpfungszeit
durch einen längern Ausdruck meiner Verehrung für ihn entziehen:
sondern sogleich die Bitte für einen Fremden bringen. Ein junger
großer Philolog, Namens Kanne, eben so reich an Sprachen als
an Witz — dessen nähere Schilderung meine beigelegte Vorrede vor
seinem neuesten, Epoche machenden Werke: erste Urkunden der
Geschichte oder allgemeine Mythologie aufstellt, wahr
scheinlich auch Ihnen durch seine frühern Werke bekannt, so wie vom
Minister Dohm persönlich geschätzt, dieser ist jetzt aus unver
schuldetem Geld- und Gönnermangel zum zweiten male östreichi
scher gemeiner Soldat geworden. Bis Ende dies. stand er unter dem
Namen Friedrich Kante im Klebeckschen Linienregiment bei
Hauptmann Eschermanns Compagnie in Linz. Als Westfälinger
(aus Detmold) und als reich ausgestatteter Lehrer der alten und
neuen Literatur darf er sich vielleicht dem Manne, der für beide
jetzt so viel arbeitet, mit einiger Hoffnung seiner Befreiung nähern
und seiner Benützung. Ich selber habe wenigstens jetzt den Genuß,
mit Joh. v. Müller gesprochen zu haben.

[ Unterschrift abgeschnitten ]

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 5. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1961.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

H: Stadtbibl. Schaffhausen. 3 S. 8°; die Unterschrift abgeschnitten. K: Johann. v. Müller 28 Apr. i: Denkw. 3,166. A: IV. Abt., V, Nr. 176. 214,3 Hofnung K

213,32 Chr. Wilh. von Dohm (1751—1820), damals Gesandter des Königreichs Westfalen in Dresden, mit Johannes von Müller, Gleim, Jacobi befreundet. — Karoline Herder bittet in einem Brief an Joh. v. Müller v. 22. Juli 1807 diesen dringend, etwas für Jean Paul zu tun, dem es wirtschaftlich nicht gut gehe. Müller antwortete, wenn Bayreuth an Bayern fiele, würde der Kronprinz (Ludwig) gewiß etwas für ihn tun. S. Joh. v. Müllers Briefwechsel mit Herder, Schaffhausen 1952, S. 211f., 216f., 221.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/V_520.html)