Von Jean Paul an Karl Wilhelm Reinhold. Bayreuth, 30. September 1808.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

Kopie
[ Bayreuth, 30. Sept. 1808 ]

Die Natur ist eben stätig lange — und springend kurz —,
wie sogar außer der Natur- die Weltgeschichte beweist, welche die
Völker nur im Wechsel zwischen langem Liegen und kurzem Springen
darstellt. — — Schweigen über so vieles, das mehr eine Lunge als
eine Feder begehrt — — Ich glaube, in der Ewigkeit bekomm’ ich
erst Zeit, so wenig hab’ ich sie jetzt, um 1000 Briefe zu beantworten,
Millionen Dinge zu studieren u. s. w. und um zu leben; daher ich den
Vorsatz habe, irgend einmal (und wär’s nach 100 Jahren) zu sterben.
— Alexander der Völker-Geisler — Ich wünschte, Gott, oder [der]

Teufel holte mich. Kanarienvogel, dessen Freßtrog meine Lippen
waren — so quält uns die Welt 〈so tödtet das Leben〉 — denn in
jedem Monat schreib’ ich 10, 20 Briefe an den Teufel und seine
Großmutter, und an Gott und seine Dreieinigkeit — Kurzsylbigkeit —

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 5. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1961.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

K (nach FB Nr. 69): Reinhold d. 30 Sept. Auf der vorhergehenden, halbleeren Seite steht: Reinhold in Leip. A: IV. Abt., V, Nr. 194.

Wie aus A und aus der Stellung von K hervorgeht, wurde der Brief erst am 14. Oktober abgesandt, und zwar unter der Adresse von Minna Spazier; Reinhold erhielt ihn erst am 25. Oktober. Er hatte Jean Paul die ersten Druckbogen seines Wörterbuchs mit der Bitte um Durchsicht zugehen lassen. Nach A berichtigte Jean Paul u. a. Reinholds Erklärung des Generals Fischer (I. Abt., XII, 296,3), den R. mit dem Rektor Fischer (s. Bd. II, Nr. 698) verwechselt hatte (s. Wörterbuch S. 41; R. ließ diesen halben Bogen neu drucken; in einem mir vorliegenden Exemplar sind die Seiten 41 bis 44 doppelt vorhanden, einmal mit der falschen, einmal mit der richtigen Erklärung), ferner die falschen Erklärungen von „Doppelkirche“ (Wörterbuch S. 30, I. Abt., XII, 287,5†) und „Farbenspektrum“ (Wörterbuch S. 40, I. Abt., XII, 135,25); auch wandte er sich gegen die Aufnahme allgemein bekannter Wörter. Der Anfang bezieht sich auf Reinholds Erklärung S. 46f. vom „Gesetz der Stätigkeit“ (Levana § 124, I. Abt., XII, 348,30ff.). 237, 1 Der Kanarienvogel hatte wohl Spuren auf dem Briefpapier hinterlassen, vgl. 106, 23f.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/V_573.html)