Von Jean Paul an Emanuel. Bayreuth, 5. Dezember 1808.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

[ Bayreuth, 5. Dez. 1808 ]

Guten Morgen, Emanuel! Ich bin sehr noch im Nachsinnen, wie
ich Ihr diesen Dornen-Stich, der weit ins Herz hinein geht, bei
bringe. Guter Wille ohne Besonnenheit macht Ehen und Liebe und
allen Teufel unglücklich.

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 5. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1961.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

H: SBa. Präsentat: 5 Dec. 8. J: Hesperus Nr. 8, Okt. 1954, S. 42. Ihr] aus ihr doppelt unterstr., wohl von Emanuel; darunter von Emanuels Hand ein doppelt unterstrichner, dick ausgestrichner Name, höchstwahrscheinlich Rosalie.

Eine Antwort von Goltz auf Nr. 602 konnte schwerlich schon da sein; vermutlich war von anderer Seite die Nachricht gekommen, daß er sich mit einem Fräulein Julie von Seckendorff-Aberdar, einer Hofdame der Prinzessin Wilhelm, vielleicht einer Verwandten von Rosaliens Mutter, verlobt oder gar schon verheiratet habe (das erste Kind wurde angeblich 1809 geboren). Vgl. Bd. VI, Nr. 10—13 und Bausteine (Fasz. 7), 2. Bd., S. 53: Rosalie will die Flöte blasen bei ihrer Freundin und bekommt die trübe Nachricht über den Geliebten — und sie muß doch blasen.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/V_605.html)