Nr. 147Ministerrat (1. Jänner 1868–21. November 1871)
Nr. 147Ministerrat, Wien, 25. November 1868
I. Antrag auf Hinterlegung der Originalien sämtlicher Ah. sanktionierten Gesetze in
der Registratur des Ministerrates.
II. Betreff der Bestellung lf. Kommissäre bei den Gesellschaften, Banken etc.
III. Frage, wie bei den Adelsdiplomen, Schiffspatenten etc. die Eingangsformel infolge
der neuen Fassung des Ah. Titels zu lauten habe, dann, ob das betreffende Ah. Handschreiben
den beiden Häusern des Reichsrates mitzuteilen sei.
IV. Wegen Einbringung des Entwurfes eines Staatsbürgerrechtsgesetzes im Reichsrate.
V. Wegen Einbringung des Volkszählungsgesetzes.
VI. Wegen Zulassung einer Deputation der Stadt Brünn am Ah. Hoflager behufs Abänderung
der Ah. Entschließung vom 15. 10. 1865 über die Vermögensverwaltung der ehemaligen
kgl. Stadt Brünn.
VII. Wegen Sanktionierung des vom Landtage in Schlesien gefassten Beschlusses betreffend
die Einhebung von Gemeindeumlagen.
VIII. Detto in Steiermark wegen Einhebung von Zinskreuzern in Marburg.
IX. Detto in Galizien betreffend die Bedeckung der Gemeindeauslagen in Wilkow und Młyniska
durch Zuschlag zu den direkten Steuern.
X. Detto in Galizien wegen Gemeindezuschlags von den geistigen Getränken in Przemysl.
XI. Wegen Sanktionierung des vom Landtage in Niederösterreich gefassten Beschlusses betreffend
die Regelung des Mautgebührentarifes zu St. Egyd und Freiland.
XII. Detto in Krain wegen Taxeinhebung in den Gemeinden für die ihnen obliegenden Parteiamtshandlungen.
XIII. Detto in Steiermark betreffend die Regelung des Wahlrechtes in Städten und Märkten,
welche mit der umwohnenden Landbevölkerung zu einer Ortsgemeinde verbunden sind.
XIV. Detto in Böhmen beschlossenen Gesetzes betreffend die Armenpflege.
XV. Detto in Niederösterreich über die Bauordnung für Wien.
XVI. Detto in Steiermark betreffend die Bestimmung der Bezirksstraßen I. Klasse.
XVII. Nichtsanktionierung der vom galizischen Landtage beschlossenen Gesetze betreffend
die Amtssprache bei den k. k. Administrativ- etc. Behörden.
XVIII. Berichte des Polizeidirektors und des Statthalters in Prag bezüglich des Vorganges
der Polizei bei Verhaftung der mit Trauerzeichen versehenen Kirchenbesucher.
XIX. Eisenbahnverbindung von Ungarn und Galizien.
XX. Sanktionierung des Gesetzes betreffend die Verwendung und Verwertung der Glacisgründe
in Graz.
XXI. Abschluss des Verkaufsgeschäftes bezüglich des Staatsgutes „Kobernaußerwald“ in Oberösterreich.
XXII. Schwierigkeit bei Negoziieren des Anlehens für die Stadt Stanislau.
XXIII. Vorschläge des ungarischen Finanzministers wegen Bestreitung der Kosten des Extraordinariums
des Kriegsministeriums pro 1869.
XXIV. Wegen Passierung einer in die Rechnung der Lemberg–Czernowitzer Eisenbahn eingestellten
Summe von 164.000 fl. für Stempelgebühren.
XXV. Gesetzentwurf betreffend die Errichtung von Gewerbegerichten.
XXVI. Kompetenzkonflikt in der Sache des Gastwirtes Neuhauser in Brünn gegen die dortige
Stadtgemeinde wegen Ersatzleistung für Bequartierung preußischer Truppen.
XXVII. Gerichtliche Verfolgung des Abgeordneten P. Greuter wegen seiner Rede in Hippach.
XXVIII. Zeitungsberichte über angebliche Einleitung von Ausgleichsverhandlungen mit Vertrauensmännern
der Tschechen.
P. Hueber; VS.Vorsitz Taaffe; anw.anwesend Plener, Hasner, Potocki, Giskra, Herbst, Brestel, Berger.
4034147
Ah. E.Allerhöchste Entschließung Ich habe den Inhalt dieses Protokolls zur Kenntnis genommen. Ofen, 15. Dezember 1868.
[Franz Joseph]
1This TEI document has been used to generate a printed version of this edition
How to cite
Die Ministerratsprotokolle 1848–1918 (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/mrp-static/MRP-3-0-02-0-18681125-P-0147.html)