Von Jean Paul an Carl August Böttiger. Weimar, 19. Januar 1800.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

[ Weimar, 19. Jan. 1800 ]

Hier send’ ich Ihnen die umgeschmolzene Dedikazion, mit der
Bitte, mir jeden ästhetischen und politischen Tadel nicht zu ver
schweigen. Fodert denn die Grammatik durchaus End-N’s für die
4 Namen? —

Ich erbitte sie mir heute wieder zurük, weil ich sie noch Herd. zeigen
wil. — Die Leichenrede auf den fürstlichen Magen lies der Wiener
Zensor in Berlin nicht passieren.

Jakobi hat mir stat des Clavis erst den Rath gesandt, ihn zugleich
1mal wie er ist im Titan; und zum 2ten mal mit Zusäzen besonders zu
geben. — Verzeihen Sie diese Personalien!

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 3. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1959.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

H: Germ. Museum, Nürnberg. Präsentat: d. 19 Januar 1800. 278,9 jeden] aus Ihren 12 erbitte] aus bitte 15 stat des] aus der zugleich] nachtr. 16 zum2ten mal] nachtr.

In Böttigers Nachlaß (Dresden) findet sich eine von der gedrucktenFassung etwas abweichende Abschrift der Titan-Dedikation, in der zu derÜberschrift „Den vier schönen und edeln Schwestern auf dem Throne“noch die Vornamen „Luisen, Charlotten, Theresen und Friederiken“zugefügt sind. 278, 13 f. Die „Leichenrede“ (I.Abt., XIII, 140—146)sollte in den Titan-Anhang unterm 6. Jenner kommen, s. I.Abt., VIII, 255. Wiener Zensor: d. h. so engherzig wie die berüchtigte Wiener Zensur.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/III_384.html)