Von Jean Paul an Ludwig (Pseud. Peter Leberecht, Gottlieb Färber) Tieck. Weimar, 19. März 1800.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

Weimar d. 19. März 1800.

Mein lieber Tiek! Zuerst meine Bitte, welche die eines Andern ist.
Ein anderer wünschte die grössere Büste Bonapartes, die man in
Berlin verkauft und welche die H. Schlegel haben sollen. Er bittet also
durch mich Sie und durch Sie diese, ob sie ihm die ihrige, die sie doch
nur die Transportkosten nach Berlin zum zweiten male kosten würde,
nicht überlassen wolten. —

Neulich wolt’ ich Sie besuchen; da ich aber alles leichter finde als
Wege und Häuser: so fand ich Sie nicht. Ich wolte Ihnen danken für
Ihre Phantasien über die Kunst, die selber Spröslinge der Kunst sind.
So viele Stellen darin wie überhaupt Ihre Prose scheinen mir poe
tischer als Ihre andere Poesie, und jene hat stat jedes fehlenden pes
einen Flügel. Ich lies mir sie, wie die Alten die Geseze, unter Musik
promulgieren; ich meine, ich spielte sie im eigentlichen Sinne auf mei
nem Klaviere vom Blatte. Die Musik — besonders die unbestimte —
ist ein Sensorium für alles Schöne; ja unter Tönen fass’ ich sogar
Gemälde leichter. —

Leben Sie gesund! Diesen nöthigen Wunsch thu’ ich aus innigster
Seele!

J. P. F. Richter


Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 3. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1959.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

H: DLA, Marbach; ehem. Prof. Ernst Küster, Gießen. 3 S. 8°. K: Tiek. 19 M. J: Briefe anL. Tieck, hgb. von Holtei, Breslau 1864, 3. Bd., S. 138. 308,6 sie1] Sie H 8 nicht] nachtr. H 9 alles] danach in der Welt K 10 fand’ H 15f. am Klavier vom Blat ab K 17 ja] nachtr. H sogar] nachtr. H

Tieck und Jean Paul hatten sich Ende November oder Anfang Dezemberin Weimar kennengelernt, s. 311, 25 , Persönl. Nr. 89 und Dorothea Schlegelan Schleiermacher, 9. Dez. 1799. Der Andere ist vielleicht Knebel, deram 26. Juli 1800 an Böttiger schreibt (H: Dresden): „Ich möchte wohl,daß mir Gore eines [!] der Busten von Bonaparte hätte zukommen lassen.“ 308, 9 Jean Paul war am 4. März in Jena gewesen, wo Tieck damalslebte, s. 302, 20 f., IV. Abt. (Br. an J. P.), III.2, Nr. 331 und I.Abt., IX, 463,30 (Vorrede zumClavis).

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/III_425.html)