Von Jean Paul an Emilie von Berlepsch. Weimar, 13. April 1800.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

Kopie
[ Weimar, 13. April 1800

Als Stoiker — auch der eingebildete mus etwas von dem wahren
haben, sonst wählte er diese Rolle nicht. Wie uns der Trieb zu handeln
in der Jugend quäält, weis selten ein Weib. — Sie werden, wenn Ihr
Schiksal sanfter wird, sich — und den andern [?] in 1 Empfindung
suchen und finden. — Mögest du, Algegenwärtiger, neben dessen
Auge alle ihre Thränen fallen, einmal diese tausendfach zerrissene
Brust genesen lassen. Und lasse sie an dich denken, wenn sie jeden Trost
vergisset.

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 3. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1959.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

K: die Berlepsch 13 Apr. i: Denkw. 2,129. B 1: IV. Abt., III.2, Nr. 313. B 2:Nr. 349. A: IV. Abt., III.2, Nr. 374.

Emilie hatte in B 2 Jean Pauls Urteil über Macdonalds Zustand erbeten,den sie als gemüts- und geisteskrank schilderte; er halte sich für einen stoischen Weisen, der alles verachte außer der kalten Vernunft. In B 1 hatte sie dringend um baldige Nachricht über seine Absichten gebetenund gefragt, ob sie darauf rechnen könne, im Juli oder August in sein Hauszu ziehen, um dort wie eine geliebte, kranke, unglückliche Schwester aufgenommen zu werden. In A zeigt sie sich durch seine Antwort beunruhigt: „Ich will dessen nicht erwähnen, daß Sie mich in Ansehungmeiner Gefühle für M. durchaus mißverstehen, und daß ... Sie so ganzden Winter in Leipzig darin finden [d. h. ihr Verhältnis zu J. P. im Winter1797/98] ... Was mich aber betrübt, ist ein leiser Wink der Unentschlossenheit über unser künftiges Verhältnis. Sie sprechen von verschiedenenLebensarten, des Standes, der alten Freiheitsliebe ...“ In Ilmenau könnesie nicht leben, wohl aber in Bayreuth.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/III_441.html)