Von Jean Paul an Luise. Weimar, Mitte Mai 1800.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

Kopie
[ Weimar, Mitte Mai 1800 ]

Die Erscheinung des Titans hat die schönste und eine volendete Ent
schuldigung, die Einwilligung der schwesterlichen und verschwisterten
Seele, die im Namen der fernen und ähnlichen dem Verfasser das
Geschenk der Erlaubnis machte, den etc. Namen Luise vor sein zweites
Lieblingswerk [?] zu stellen, wie wohl derselbe [?] schon in seinem ersten
unter dem Namen Klotilde die Heldin bezeichnete. Die alten Titanen
wolten den Himmel stürmen; und der neue möchte — wenn er nicht
seine Absicht so sehr verfehlt als jene ihre — ihn lieber erheitern;
aber seine Wünsche sind grösser als seine Hofnung. Beides gilt auch für
das Glük, Ihr[o Majestät] zu sehen, das ich in W[eimar] nicht er
reichen konte und dem ich nun zum zweitenmale näher bin.

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 3. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1959.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

K: Königin v. Preuss. Mai. i: Wahrheit 6,122 (Berlin, 28. Mai 1800). A: IV. Abt., III.1, Nr. 384.

330,6 —8 Zur Identität der Namen Luise und Klotilde vgl. Bd. VI, 267, 1 und Bd. VIII, 266, 30 .

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/III_459.html)