Von Jean Paul an Johann Christian Conrad Moritz. Hof, 1794 oder 1795.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

[ Hof, 1794? 1795? ]

Lieber Christian,

Ich hätte meinen Morgen nicht satirischer verbringen können als
daß ich um mich den Luzian, den Thümmel und die Peri- und Para
phrase des Hogarths zu legen hatte, die burleske Todtengräberszene
auf der Gasse nicht einmal mitgerechnet, wo die Zuschauer fast alle
zum zweiten und die Akteurs zu meinem Geschlechte gehörten. Du
hattest mir das Meiste schon gesagt, aber so kont’ ichs erst besser
überdenken zumal neben den gestochnen 〈gerade ein solches chn machst
du〉 Blättern.

Dazuzusezen zu deiner Oktapla (wenn Lichtenbergs Uebersezung die
Septante ist) hab’ und weis ich nichts, weil ich überhaupt unter allen
Menschen am wenigsten einen Kupferstich, ein geselschaftliches
Räthsel oder dergl. zu entziffern verstehe, obwol leichter zu verziffern.
Ich wil lieber 20 Räthsel machen als 1 lösen. — Desto lieber musten
mir deine, besonders um das Nachtstük, sinreich zusammengestelten
Randglossen sein. Ich hab es probiert und wolte noch einen oder ein
Paar glükliche Züge selber erfinden und habe die Nacht lange an
gesehen — aber bis jezt hab’ ich noch keinen. Wenn du deine Aus
legung eben so leserlich machst als sie lesbar ist: so kanst du sie —
welches ich thäte — dem Lichtenberg selber schicken, zumal da er sich
zum Auffinden der hogartischen Schäze auch fremde Wünschelruthen
in der Vorrede ausbittet. Leb wol, Lieber, und schicke mir bald
wieder etwas.


R.

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 2. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1958.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

H: Berlin JP. 1½ S. 4°. 44, 19 das chn ist der Ottoischen Handschriftnachgeahmt 23 am wenigsten] nachtr.

Terminus a quo ist das Erscheinen der 1. Lieferung von Lichtenbergs „Erklärung der Hogarthischen Kupferstiche“, Mai 1794; terminus adquem Juli 1796, wegen der Schreibung wol (Z. 24 u. 33). Otto hatte anscheinend im Anschluß an Lichtenberg oder im Gegensatz zu ihm (vgl. 296, 27) eine Ausdeutung der Hogarthischen „Tageszeiten“ versucht. 44, 14 Luzian: wahrscheinlich die Wielandsche Übersetzung (1788—89). Thümmel: die „Reise ins mittägliche Frankreich“, vgl. Bd. I, Nr. 368†.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/II_49.html)