Von Jean Paul an Adolf Heinrich Friedrich (ab 1808) von Schlichtegroll. Hof, 21. Februar 1797.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

Kopie
[ Hof, 21. Febr. 1797 ]

Ihr Brief brachte mir zu den Vorfrühlings-Tagen, die der Himmel
über uns öfnet, gleichsam die Schmetterlinge und die Blumen mit.
Man wird besser durch Bücherlesen als durch Bücherschreiben und ich
habe oft gewünscht, ich könte meine Sachen lesen ohne sie zu machen,
um mein eigner Bischof in partibus infid[elium] zu werden. Warlich
oft bedarf der Exorzist selber des Exorzism. Das Gute hat das
Schreiben, daß es den grellen Kontrast des Ideals mit der Altäglich
keit mildert: die ewige Sehnsucht nach dem Ideal wird durch die Dar
stellung desselben entladen wie die Liebe durch Besiz. Aber beim Leser,
der die Darstellung nur betrachtet, ist der umgekehrte Fal. Möge Ihnen
das Schiksal den Kontrast ersparen oder verbergen durch Mitteltinten!
Mög’ es aus Ihrem Lebens Mai die Maifröste weg lassen! Und auf
dem Siegel Ihrer Zukunft stehe immer das holde Wort des Ihrigen:
Χαιρε!

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 2. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1958.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

K: Schlichtegrol 21 Febr. i: Wissenschaftl. Beilage der LeipzigerZeitung, 1. Sept. 1888, Nr. 70. A: IV. Abt., II, Nr. 238.

Von Jean Pauls Briefen an Schlichtegroll und dessen Frau, mit denener bald in freundschaftliche Verbindung und Briefwechsel kam, haben sich nur ganz wenige Originale erhalten. (Ernst Förster schreibt am21. Okt. 1830 an Karoline Richter: „Die gute Schlichtegroll brachtemir auf meine Bitte, was sie an Briefen vom Vater hat; aber guter Gott!das ist wenig. Ich hätte nicht geglaubt, daß ein Mensch so leichtsinnig mitden herrlichsten Seelenschätzen umgehen können.“) Dagegen sind dieBriefe des Ehepaars an Jean Paul ziemlich vollständig erhalten, etwa 30 an der Zahl (Berlin JP); doch fehlt der hier beantwortete erste; vgl. 317, 22. Adolf Friedrich Schlichtegroll (1765—1822) war damalsLehrer am Gymnasium in Gotha und schriftstellerisch als Biograph,Archäologe und Numismatiker tätig. Nach A versprach Jean Paul, nachGotha zu kommen.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/II_538.html)