Von Jean Paul an Wilhelmine Fischer und Johann Carl Christian (Pseud. Gustav Fredau) Fischer. Bayreuth, 13. September 1797.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

Kopie
[ Bayreuth, 13. Sept. 1797. Mittwoch]

Der blau auseinander gefaltete Himmel. Alles Schönste was wir
lieben ist unsichtbar und wohnt nur vor unserm innern Auge: Sie
theilen diese Unsichtbarkeit und jene Liebe. Mögen Sie nie einen
härtern Schmerz auf der grossen dunkeln Bühne des Lebens erfahren
als der Schauspieler auf der kleinen. Möge, wenn Ihnen irgend eine
Sonne untergegangen, die Phantasie und die Dichtkunst die tiefen
Stralen derselben auf irgend einem Mond sammeln und sie Ihnen
glänzend in die Finsternis zurükwerfen.


Die schöne Natur verwandelt, eh’ sie vom Winter verdrungen
wird, alle Blüten in Früchte und Beere. Das Schiksal geb’ Ihnen
100 Hofnungen und verwandle sie alle wie Blüten.

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 2. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1958.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

K: Die Fischer 18 [!] Sept. i: Wahrheit 5,257×. B: IV. Abt., II, Nr. 229. A:IV. Abt., II, Nr. 230.

Konrektor a. D. Joh. Karl Christian Fischer (1765—1816) aus Hirschberg in Schlesien (nicht aus Halberstadt, wie Jean Paul 369, 21 schreibt, daer ihn mit dem Rektor der Halberstädter Domschule Gottlob NathanaelFischer verwechselt, vgl. Otto 2,97), der unter dem Pseudonym GustavFredau schriftstellerte, war, nachdem er am 24. Aug. 1797 von Jena ausschriftlich bei Jean Paul angefragt hatte, ob und wann er zu treffen sei,mit seiner kranken Frau Wilhelmine, geb. Gräfin Reichenbach, am 12.September in Hof angekommen und hatte auf Veranlassung von SamuelRichter in der Nacht durch einen Boten an den in Bayreuth weilendenDichter einen Brief geschickt mit der Bitte, womöglich am folgendenTage zurückzukehren. Jean Paul versprach in seiner Antwort, die am14. Sept. vormittags in Hof eintraf, das Ehepaar in Jena zu besuchen.Das Datum von K stimmt hier also so wenig wie bei Nr. 697 und 700; dieÜberschrift ist vielleicht Plural und der zweite Absatz an die Frau gerichtet.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/II_698.html)