Von Jean Paul an Albrecht, Christian und Christoph Otto. Töpen bei Hof, Dezember 1787.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

[ Töpen, Dez. 1787 ]

Liebe Otto,

Ihr müsset mir dreierlei durch den H. Überbringer der nach Art
und Weise ein Arzt — lucus a non lucendo — ist übersenden


  • 1. Herdern

  • 2. Ein kleines Notenbüchelgen von Herman. Ich werde dirs aber
    nicht faslich machen können, Albrecht. Es steht ein kleines
    Stük darin, das Herman so gefiel und das er mir das lezte
    mal zu spielen rieth. Es sind Kinderlieder darin, auch eines
    an den Mond. Ich habe Lairizens Logik deswegen auf
    geschlagen und hergelegt um so viele Merkmale zusammen
    zutreiben daß du einen deutlichen Begrif von dem Noten
    buche bekömst: aber hast du ihn?

  • 3. Einen Brief, wenn eure Geschäfte wollen.

  • Lebt wol und thut mir zuweilen einen Gefallen, ich meine dem
    Herman einen Tort.

    Richter

    [Adr.] An die Herren Herren Otto in Hof. Durch Einschlag du
    mouchoir.

    Textgrundlage

    Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 1. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1956.

    Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

    H: Goethe-Museum, Frankfurt a. M. 1 S. 4°; Adresse auf der Rücks. K: An Otto. 232,26 f. nach Art und Weise] nachtr. H 233, 6f. du mouchoir] des Schnupftuchs K

    Der Überbringer war vielleicht Adam Richter, der als Bader ja eine Art Arzt war. 232, 33 Paul Eugen Layriz (aus Wunsiedel), „Elementa logicae“, Stuttgart 1766, ein verbreitetes Schulbuch.

    How to cite

    Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/I_206.html)