Von Jean Paul an Christian Otto. Ohne Ort, 9. April 1791.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

Am 9 Apr. 1791 [Sonnabend].

Die heutigen Preisfragen (eine Akademie kan kaum fragen ge
schweige antworten) sind keine andern als die:


  • I. Was thun die Reichsdörfer in Regenspurg auf der Städtebank
    und warum kan iezt der Kaiser keine Reichsstädte, und nur R[eichs]
    dörfer zu R[eichs]städten machen?
  • II. Da er nobiles creandi facultatem verkauft wie das Münz
    recht: wer darf Käufer sein?

  • III. Wenn ein Fürstenbastard von ihm legitimiert wird für 3300 fl.:
    wie gros sind die Wirkungen der Legitimazion in Beziehung auf
    Erbschaft etc.
  • IV. Die Privilegien des Milit. Testaments sind nicht konsequent:
    denn wenn die Nähe der Gefahr sie ihm giebt: warum mus gerade der
    Testierer darin umkommen — oder warum darf er unerbfähige ein
    sezen oder pro parte t. und p. p. intestatus sterben oder gar mehrere
    und streitende Testamente auf einmal machen? Denn die Todesgefahr,
    (die ia auf dem Bet auch ist,) kan ihm nur in Betref der Solennitäten
    Privilegien geben und weiter keine; diese müssen sich also auf etwas
    anders stüzen.

  • Deine Abhandlung über die c. prod. oder vielmehr über die c. über
    haupt hab ich erst zweimal gelesen und mus also mein Wort halb
    brechen halb halten — solche Halbierungen sind der eigentliche
    Schlüssel und Archäus zu allen Sünden und man hält mit der einen
    Hand Got und mit der andern den Teufel. — Ich sehe immer mehr, daß
    das römische Recht aus nichts zu lernen ist als aus der Geschichte des
    römischen Rechts. Du hast Recht, daß blos die metaphorische Ein
    mengung der insania die c. p. schwierig macht, da man einen Ver
    schwender mit weniger Fikzion einen Minorennen als einen Unsinnigen
    nennen kan; und die Kuratel bleibt die nämliche. Zweitens ists —
    12¾.... Also über acht Tag.

    Bring bald etwas.

    Textgrundlage

    Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 1. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1956.

    Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

    H: Berlin JP. 2 S. 4°. K (nach Nr. 370): An Otto 9 April. J: Otto 1,71. 330,6 Wort] Versprechen K

    330,5 Wohl cura (oder curatela) prodigi, vgl. 324,34 .

    How to cite

    Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/I_369.html)