Von Jean Paul an Karl Delbrück. Schwarzenbach a. d. Saale, 30. Juni 1792.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

[ Schwarzenbach, 30. Juni 1792. Sonnabend ]

Garve, den ich so kurz gesehen wie Sie. Denken Sie zuweilen auf
Ihrem Pferde an mich — werfen [Sie] aus Ihrer Ferne einen Blik
auf das Schlos, [die] Chaussee, auf den Sonabend und auf das, was
wir gesprochen — der gute Himmel gebe Ihnen Freude und Hof
nungen und Ruhe und versage mir die Bitte nicht, Sie zum 2ten mal
zu sehen.

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 1. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1956.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

K (nach Nr. 392): An Delbrück den 27 [!] Jun.

Vgl. Tagebuch, 30. Juni 1792: „Der Kaufmans Diener Delbrük nahm abend[s] unterm Spazierengehen mit sanftem Herzen Abschied, nach Hamburg, sein Bruder Rektor in Halberstadt.“ Einen Rektor Delbrück in Halberstadtgab es nicht; wahrscheinlich ist Friedrich Delbrück (1768—1830) gemeint, der nachmalige Erzieher des Kronprinzen Friedrich Wilhelm von Preußen, der 1792 Rektor am Pädagogium Unserer lieben Frauen in Magdeburg war. Dieser hatte einen jüngeren Bruder Karl (1770—1840), der als junger Kaufmann nach Bordeaux ging und dort in hochangesehener kommerzieller Stellung als preußischer Konsul starb; s. Rudolf von Delbrück, Lebenserinnerungen, Leipzig 1905, I, 22; Alfred Nicolovius, Ferdinand Delbrück, Bonn 1848, S. 74. — Einige Tage vorher vermerkt das Tagebuch: „Der abends geliehene Garve“; vermutlich dessen „Versuche über verschiedene Gegenstände aus der Moral, der Literatur und dem gesellschaftlichen Leben“, Breslau 1792. Über Karl Delbrück s. auch Berthold Litzmann, Im alten Deutschland, Berlin 1923, S. 27f.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/I_394.html)