Von Jean Paul an Helene Köhler. Schwarzenbach a. d. Saale, Juli 1792.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

[ Schwarzenbach, Juli 1792 ]

Dedikazion.

Warum solt’ ich Phantasien über den Mond einer Person nicht
dedizieren, die so viele Aehnlichkeiten mit ihm hat und die eben so wie
er sanfte, milde, sich in die Nacht der Bescheidenheit verhüllende und
magische an Vergangenheit und Zukunft erinnernde Stralen wirft? —
Und was verschlägt es, daß sie ihm in zwei Dingen nicht ähnlicht, in
den Flecken und in der Veränderlichkeit? …


Jean Paul

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 1. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1956.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

H: ehem. Friedr. Bracker. Auf der 2. Seite eines Manuskripts von ursprünglich 12 S. 4° (S. 7—10 fehlen) mit der Aufschrift auf S. 1: Phantasien über den Mond. d. 18 Jul. 1792. A: IV. Abt., I, Nr. 139.

Der dedizierte Aufsatz ist die ursprüngliche Fassung der im Quintus Fixlein abgedruckten, dort der „Pflegeschwester Philippine“ gewidmeten phantasierenden Geschichte „Der Mond“ (I. Abt., V, 46—58). Vorher hatte Jean Paul Helene schon den ebenfalls in den Fixlein aufgenommenen, vom 28. Juni 1792 datierten Aufsatz „Der Tod eines Engels“ dediziert (H im Germ. Museum). Vgl. 385 , 22—25 .

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/I_400.html)