Von Jean Paul an Elisa von der Recke. Bayreuth, 29. September 1821.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

Baireut d. 29 Sept. 1821

Verehrteste Frau Gräfin!

Verzeihen Sie die Verzögerung des Danks; durch diese antwortet
jetzo ein Schmerz dem andern; der beraubten Schwester der beraubte
Vater; denn mein achtzehnjähriger einziger Sohn ist in dieser Woche
gestorben und mit ihm meine schönere Erdenzukunft eingesargt. —

So sah ich denn hier an Einem Abende an Einem Tische zwei Bald
Sterbende neben einander im Gasthofe, die himmlische Theodora neben
dem Prinzen Biron. Auf ihrem sonst so nachblühenden Angesicht fand ich
sogar bei der Lichtverschönerung ihre nahe Grabschrift lesbar. Aber ihr
Leben — dieß sei der Trost der edeln Schwester — war ein langer Früh
ling voll ausgetheilter und empfangner Maitage, ein sanfter Gang durch
einen immerblühenden Garten und das Grab war nur das Haha eines
Parks, das die unbegränzten Gefilde mit den begränzten verknüpft.
Und in ihrer letzten Stunde hatte sie noch die gesegnete Hand einer
Schwester zum sanftesten Hinwegbegleiten aus dem Leben in der
erkaltenden Hand. Verehrteste Frau Gräfin! Sie tröstet am schönsten
Ihr letztes Beistehen; und glauben Sie, Ihre fromme und christlich
kraftvolle Gegenwart war noch warmer Sonnenschein für die letzten
kalten Stunden des Lebens; denn was die rauhe Sprache Todeskampf
nennt — der nur ein äußeres ungefühltes Muskelzucken ist — schließet das
innere seelige Zerfließen nicht aus, womit sich die Seelen vom Leben
lösen und welches so oft seine Spuren als Verklärung auf den Gesichtern
edel Hingeschiedener hinterläßt.


Verzeihen Sie meinem Schmerze über den Verlust eines besten
Sohnes die Unregelmäßigkeit dieses Blattes. Gott, der immer als
leitender Stern in Ihrer Seele ist, sei jetzo auch als erquickende Sonne
darin. Mit höchster Verehrung


Ihr ergebenster
Jean Paul Fr. Richter

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 8. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1955.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

K (nach Nr. 213): Gräfin v. d. Recke 29. Sept. * J: Dresdner Morgenzeitung, 17. Sept. 1827, Nr. 249. i 1: Wahrheit 8,296. i 2: O. Clemen,Beiträge zur deutschen Kulturgeschichte aus Riga, Reval und Mietau(1919), S. 120 (nach einer in Rigaischem Privatbesitz befindlichen altenKopie). A: IV. Abt., VIII, Nr. 131. 136,19 18jähriger Sohn, der einzige i 2 21 an2] und i 2 22 Theodora] Dorothea i 1 23 nachblühenden] noch blühenden i 2 27 war] fehlt i 2 Haha] offne Portal i 1, Thor i 2 28 bekränzten i 1 29 Ihrer J hatte] so i 1 i 2, hat J 30 Hinweggeleiten i 1 35 äußeres] fehlt i 2 137,3 edler i 1 Geschiedener i 2 5 Blattes] Briefes i 1 immer] fehlt i 2 7 Mit höchster Verehrung] fehlt i 2 9 Fr.] fehlt i 2

Elisa hatte J. P. den am 20. Aug. 1821 in Löbichau erfolgten Tod ihrerSchwester, der Herzogin Dorothea von Kurland, angezeigt. Diese warEnde Okt. 1820 in Bayreuth gewesen (s. 74, 7) in Begleitung ihres Neffen,des Prinzen Gustav Calixter Biron, der am 20. Juni 1821 gestorben war. 136, 27 Haha: vgl. I. Abt., XIII, 561, Anm. zu 403, 36f.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/VIII_212.html)