Von Jean Paul an Emanuel Osmund. Bayreuth, 4. Februar 1822.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

[ Bayreuth,4. Febr. 1822 ]

Guten Abend und schönen Dank, mein guter Emanuel! Wie sehr
hatte Otto früher Recht und wie weit mehr jetzo nach der Erscheinung
der baierschen Wochengrundsuppe, — keine „Wochensuppe“ — Ich
begriff, wie Sie wissen, anfangs den phantastischen Plan nicht, jetzo
aber noch weniger die alltäglichste Ausführung desselben. O’s Brief
an L. wurde eine Magna charta der Lebensfreiheit für ihn. — Mündlich
mehr und spät! Verlangen Sie doch Dinte von mir.

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 8. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1955.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

H: SBa. Präsentat: 4 Febr. 22. 151,5 keine] aus nicht der

Bezieht sich auf die „Bayrische Wochenschrift“, an der Otto hattemitarbeiten sollen, s. Nr. 154†. Ottos Brief ist wohl der, worin er vonLerchenfeld seinen Abschied aus der Münchner Anstellung erbeten hatte.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/VIII_244.html)