Von Jean Paul an Johann Friedrich Vieweg. Bayreuth, 8. November 1822.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

Kopie
[ Bayreuth,8. Nov. 1822 ]

Aber warum ist Ihr so eleganter Schreibkalender (Erinnerungsbuch)
ein Kirchhof mit einer blutrothen Mauer? Soll ich denn jeden Tag
einen bedeutenden Menschen zu betrauern haben, so daß man ordent
lich froh ist, wenn die bestimmten Todesfälle wenigstens durch Schlachten
voll unbestimmter abgelöset werden, oder wie heute durch Magdeburgs —
Fall? Ist doch hinten nicht eine bloße Verlust- sondern auch Gewinn
rechnung geliefert! — Ein Geburttag eines bedeutenden Wesens hin
gegen würde mir den ganzen Tag zum rothen Festtag machen.

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 8. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1955.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

K: Vieweg 8ten Nov. B: IV. Abt., VIII, Nr. 214. A: IV. Abt., VIII, Nr. 220.

Der Braunschweiger Verleger Vieweg, mit dem J. P. 1811 wegen derLevana einen peinlichen Konflikt gehabt, hatte um einen Beitrag für seinTaschenbuch, das im nächsten Jahre wieder erscheinen solle, gebeten,15 Dukaten für den Bogen versprochen und um Einsendung des Mspts bisMärz oder April 1823 ersucht. Er hatte sein Bedauern ausgesprochen,daß er nicht Verleger der Levana habe bleiben können (die 2. Auflage warbei Cotta erschienen), und ein Exemplar seines „Erinnerungsbuches“ auf1823 übersandt (wohl etwas Ähnliches wie der „Erinnerungs-Almanach“von Hering, vgl. Bd. VII, Nr. 454†). Vielleicht war darin, wie in manchendamaligen Taschenbüchern, hinten eine Rubrik zum Verzeichnen vonGewinn und Verlust im Kartenspiel. — Nach A versprach J. P. einenBeitrag; vgl. aber 246 , 16–19 .

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/VIII_348.html)