Von Jean Paul an Maximilian Graf von Montgelas. Bayreuth, 8. Dezember 1815.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

Kopie
[ Bayreuth, 8. Dez. 1815 ]

Wenn Ew. [Exzellenz] meine erste Bitte verziehen haben: so
werden Sie auch deren Wiederholung vergeben. Vielleicht hab’ ich
mir zu große Hoffnungen schuld zu geben, aber von diesen ist niemand
so sehr Ursache als Ew. [Exzellenz] selbst, da Sie als Mäzen einer
Akademie und nicht nur vaterländischer, auch ausländischer Gelehrten
die schönsten einem Schriftsteller einflößen müssen, der eben so viele
Bücher geschrieben als Jahre gelebt, nämlich 53, und welcher arm
geboren nicht mehr als Eine Feder zu Flug und Decke hat, nämlich
die Schreibfeder. Möge die Güte Ew. [Exzellenz] es verzeihen, daß
ich ein Auge, das auf der großen Länderkarte eines Königreichs
messend und ordnend ruht, auf das kaum sichtbare Pünktchen einer
Einsiedelei zu leiten gewagt, um die Entscheidung zu erfahren, mit
welchen Hoffnungen sich mein Jahr beschließen soll, mit unerfüllten
oder mit erfüllten.

Mit schuldigstem Respekt

Textgrundlage

Jean Pauls sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 7. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1954.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

K (von Emmas Hand): Montgelas d. 8. Dec. A: IV. Abt., VII, Nr. 14.

Vgl. Nr. 84. Montgelas teilte in A mit, daß schon vor Eintreffen von Jean Pauls Schreiben durch eine unterm 28. Nov. an die kgl. Hofkommission in Aschaffenburg ergangene allerhöchste Entschließung Jean Pauls Pension, mit dem Zeitpunkt der Sistierung anfangend, auf die dortige Hauptkasse zur Bezahlung angewiesen worden sei.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/VII_124.html)