Von Jean Paul an Christian Otto. Bayreuth, 1817 oder 1818.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

[ Bayreuth, 1817/18? ]

Guten Morgen! Es ist immer besser, wenn man später antwortet.
Für dich ist: die Analogie von Hader, hadern, Haderer, so Lager,
lagern, (Be)Lagerer; sogar, insofern es ein fremdes Wort ist, die
von Kammer, kammern, Kämmerer; — aber weniger das ohnehin
räthselhafte Wort Abentheuer, Abenteuer, Ebentheuer, Abend
theuer von avanture. — Aber gegen dich ist: als fremdes Wort
geht es ganz wie Pilgern (peregr.), Pilger; also Negerschiff,
Pilgerhut; Doktorhut etc. 〈Kaperbriefe, doktorn, doktert〉 Auch müßte
man dann wie Negerei, so Kapererei sagen. Endlich eine Delphinen
Fischart heißt der Nordkaper; und dieser Fisch allein entscheidet die
Sache. Kaperschiff = Räuberschiff, Korsarenschiff. Kaper ist hier
nicht das abgekürzte Verbum.

Textgrundlage

Jean Pauls sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 7. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1954.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

H: Berlin JP. 166, 28f. Negerschiff, Pilgerhut] aus Neger-Pilgerschiff

S. zu Nr. 365a.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/VII_365b.html)