Von Jean Paul an Friedrich Wilhelm Hagen. Bayreuth, 16. September 1810.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

Kopie
[ Bayreuth, 16. Sept. 1810 ]

Es würde mich schmerzen — wiewol ich diesen Schmerz verdiente
— wenn Sie mein bisheriges Schweigen für ein Mißurtheil über
Ihr Werk genommen hätten. Aber die Liebe, welche Sie darin
für meine Ansicht gezeigt, und die Absicht und der Werth Ihres
Buchs [mußten] Ihnen unsere Zusammenstimmung zusichern. Ihr
Enthusiasmus erfreuet mich, er ist das Herz des innern Menschen,
ohne welches er leichenkalt umliegt; die warme Sonne des ganzen
Lebens, indeß bloße Einsicht der Mond ist, der freilich nicht brennt
und keine Gewitter erzeugt, aber auch keine Früchte und Frühlinge.
Allerdings taugt eine Sonne ohne Mond so wenig als ein Mond
ohne Sonne — für niedere Leser dem Buch mehr Klarheit und eine
andere Ordnung wünschen — Gegen Fichte: denn ja nicht an An
schauungen und Empfindungen fehlts dem Kinde — darin schwimmt
sogar das Vieh wie das Kind — sondern [an] Kräften und Mitteln,
dieses allgemeine verworrene Leuchten in bestimmte Sternbilder ab
zutheilen und durch die Auflösung des Ganzen in Theile sich ein
Bewußtsein zu verschaffen. Dieß vermag aber nur die Sprache,
welche gleichsam die weite einfarbige Weltkarte illuminiert. Und
daher ist das Pestalozzische Abc der Empfindung die beste Lese
methode des Buchs der Natur. Er hätte zwar statt der Anschauung
eben so gut das Anhören wählen können, aber die Meßlehre für
das Auge theilt feiner, bleibt länger, kommt öfter und erinnert
sich leichter als die für das Ohr (Musik) ... Ermatten Sie nicht
auf Ihrem Wege bergan. Und kämen Sie sogar nicht hinauf: so
tröste Sie das Bewußtsein, recht lange das Auge gegen einen Berg
gipfel gerichtet zu haben, nicht gegen das platte Land des Furchen
Ziehens nach Brod.

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 6. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1952.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

K (nach Nr. 354): Pfarr Hagen in Dottenheim 16 Sept. B: IV. Abt., VI, Nr. 78. 137,17 ab-] aus ein- 23 f. für das Auge] aus des Auges

Über Friedr. Wilh. Hagen (1767—1837) s. Br. II, 513, Nr. 713. Seit 1809 Pfarrer in Dottenheim an der Aisch, hatte er im Mai 1810 Jean Paul seine mit einem langen „Sendschreiben“ an J. P. eröffnete Schrift „Über das Wesentliche der von Pestalozzi aufgestellten Menschenbildungsweise und die Einführung des Elementar-Unterrichts derselben in die Schule zu Dottenheim“ (Erlangen 1810) zugeschickt und ihn gebeten, für die gute Sache mitzuwirken. Gegen Fichte: vgl. dazu Levana, § 131.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/VI_352.html)