Von Jean Paul an Christian Otto. Bayreuth, 16. Februar 1811.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

[ Bayreuth, 16. Febr. 1811 ]

Guten Morgen, Alter! Dieser geistige Fürstenbrief, der eben
Ihn selber zum Fürsten kreiert, wird dich erfreuen. — An den
Rentmeister werd’ ich schreiben, daß ich ihm Ende Monats 2 Quit
tungen und Anweisungen schicken werde, falls er nicht vorher Nein
schreibt. Jungs Schweigen begreif ich nicht.

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 6. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1952.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

H: Stadtarchiv, Hof; ehem. Berlin JP. Präsentat: Sonnabend, den 16 Febr. 11.

Mit Dalbergs Antwort (an J. P. IV. Abt., VI, Nr. 142), worin Jean Pauls Schmeicheleien bescheiden abgewiesen werden. Rentmeister: vgl. FB Nr. 23. Jung: vgl. zu Nr. 446; er schreibt im Brief an J. P. IV. Abt., VI, Nr. 154, sein letzter (nicht erhaltner) Brief müsse sich mit dem Jean Pauls vom 17. Febr. (Fehlende Nr. 24) gekreuzt haben; er hoffe, die Geldangelegenheit sei nun in Ordnung, er habe erst nachträglich erfahren, daß Schweitzer, den er in Aschaffenburg geglaubt habe, in Frankfurt wohne.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/VI_457.html)