Von Jean Paul an Johann Georg Zimmer. Bayreuth, 11.—15. April 1811.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

Kopie
[ Bayreuth, 11.—15. April 1811 ]

— Wird Ihr Schweigen nun von Ihren Geschäften, oder von
der Post, die entweder meinen oder Ihren Brief nicht brachte, ver
anlaßt? — babylonisches Gewäsche im Morgenblatt, als hätt’ es
der 24 Julius geschrieben.

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 6. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1952.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

K: Zimmer 11 Apr. d. 15 Apr. [ab] A: IV. Abt., VI, Nr. 152.

Vgl. Nr. 464. Im Morgenblatt vom 8. April 1811 hatte ein gewisser „Julius“ (Aloys Schreiber, die Verfasserschaft ist gesichert durch das Redaktionsexemplar des Morgenblatts im Cotta-Archiv des DLA, Marbach) unter der Überschrift „Deutschlands Wiedergeburt durch seine neueste Literatur“ in grobem Tone gegen die anerkennenden Worte über die altdeutschen Bestrebungen der Heidelberger Romantiker und über Arnims Werke am Anfang von Jean Pauls gerade erst in Druck gegangener Rezension von Fouqués „Eginhard und Emma“ (I. Abt., XVI, 370) polemisiert; vgl. IV. Abt. (Br. an J. P.), VI, Nr. 155. Jean Pauls Bemerkung darüber ist jedenfalls erst am 15. April dem Briefe nachgefügt, da das Morgenblatt vom 8. April am 11. noch nicht in Bayreuth vorgelegen haben wird. Wie aus A hervorgeht, äußerte Jean Paul die Vermutung, die betreffende Stelle seiner Rezension sei verdruckt worden, was Zimmer bestritt. 24. Julius: Beginn der Hundstage, zugleich wohl Anspielung auf das Pseudonym „Julius“.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/VI_477.html)