Von Jean Paul an Christian Otto. Erlangen, 10. Juni 1811.
Brieftext
Guten Abend, mein Alter! Seit langer, langer Zeit genoß ich
nicht die fortgehende heitere Seelenharmonie wie jetzt. Die ars
semper gaudendi, die ich in Bayreuth theoretisch entwarf,
setz’
ich hier praktisch fort; und zwar was das Beste, mit
einer mich
selten täuschenden Ahnung, daß kein Schloßenwetter
in Bayreuth
die Gärten meines Lebens niederschlägt. Alle Leute
so gefällig —
Bücher mehr als zuviel; ich kann in Welsens oder auch in Walthers
näherm Gartenhause wohnen und schreiben. Toussaint darf keinen
Wunsch hören, weil er ihn sonst erfüllt; sogar die
Zeitungen schickt
er mir am Morgen, ob ich sie gleich 5
Stunden später an seiner
Wirthstafel auch zu lesen bekomme.
Noch hab’ ich bei niemand
gegessen und keine Erlangerin gesprochen. Hier hat man viel
bessere
Hörröhre für die Politik als in Bayreuth. Meusel sagte mir, daß
in Frankfurt nur einige alte englische Knöpfe
gefunden worden,
überhaupt hab’ ich manche politische Neuigkeit hier
eingethan, die
ich schon in Bayreuth für dich auspacken
will.
— Aber zu etwas Wichtigerm. (Da ich unmöglich dieselbe Sache
dreimal schreiben kann, so ist meiner Meinung nach eine befriedi
gende Darstellung meines hiesigen
Aufenthalts schwerlich anders zu
gewinnen als daß man meine
dreierlei Briefe nach Bayreuth sorg
fältig durchgeht und aus dreien die
gegenseitigen Erzählungen aus
hebt, bis
man das Ganze hat; einen andern Weg wüßt’ ich nicht
vorzuschlagen.) Es kann sein, daß ich nächstens ein bedeutender
Chronolog werde; denn ich bin jetzt schon im Stande (aus
dem
Kopfe) zu sagen: 4000 v. C. wurde Adam, 3000 v. C.
Noahs
Kasten gemacht — 2000 v. C. Semiramis, Joseph, Cecrops
(als
etwas besonderes bemerk’ ich, daß gerade diese eben so viele
Jahre
von Adam als von Christo abstehen, nämlich 2000).
Will ich
aber nicht aus dem Kopfe schreiben, so wird es mir
leicht, anzu
geben, daß anno 449 die Sachsen in England eingefallen (auch
Kirchenglocken wurden 449 erfunden), daß 651 das Reich
der
Sassaniden untergegangen; wie das Chalifat 1258; — 732
die
Araber bei Tours geschlagen wurden u. s. fort. Denn z. B.
am
23 Mai 1618 fing in Böhmen der 30jährige Krieg an,
dagegen
entsetzte den 12 Sept. 1683 J. Sobieski von Polen Wien,
nicht zu
gedenken des Friedens zu Baden den 7 Sept. 1714 etc. Und
dieß
geht bis zur französischen Einverleibung der Hansestädte.
Du
kannst denken, was für Zahlen in diese Zwischenräume fallen
müssen,
die ich künftig alle weiß so gut wie du. Und
wodurch? Durch ein
Ding für 1 fl. 12 kr. ganz in Gestalt und
Größe eines kleinen
englischen Taschenperspektivs oder
Stockknopfs. (Du kannst diese
rothsaffianene und mit Perlenmutter verzierte Röhre mit
Einer
Hand umschließen.) Du sollst es selber sehen, um nur
zu begreifen,
wodurch ich auf einmal so weit in der
Chronologie vorgerückt. —
Und noch dazu kannst du dieses
Futteral weder vorn noch hinten
aufmachen. —
Ich sehne mich nach Bayreuther Briefen, die leider den Weg
über Nürnberg nehmen und wöchentlich nur 3 mal ankommen.
Lebe wol, mein guter Alter! Ich sehne mich nach deinem Wieder
sehen. Grüße deine Amöne.
How to cite
Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/VI_490.html)